840 Metall-Industrie. 885 608, b) Geschäftsanteile 5000, Waren, Rohmat., Halbfert. u. fert. Fabrikate 1 018 786 Effekten 7641. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 65 165, unerhob. Div. 3250, Kredit. 902 280, Hypoth. 510 000, Reingewinn 197 413. Sa. M. 3 178 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 538 012, Grundstücksunk. 23 436, Ab. schreib. 103 961, Reingewinn einschl. Vortrag 197 413. – Kredit: Vortrag 14 001, Betriebs- überschuss 848 822. Sa. M. 862 824. Dividenden 1899–1920: 9, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 8, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 6, 7, 7, 10 % Direktion: Ernst Stöckemann. Prokurist: Max Krey. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Stadtverordn. Otto Mosgau, Justizrat Theod. Marba, Bankier Fritz Caro, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Nationalbank f. Deutschl. K. G. a. A., Guttentag & Gold- schmidt, A. Hirte. Berlin-Burger Eisenwerk, Aktiengesellschaft Berlin W.8. Friedrichstr. 77. Gegründet: 30./7. bzw. 30./10. 1913; eingetr. 8./11. 1913. (Firma bis 13./5. 1916: Herd. kessel-Industrie, Akt.-Ges.) Gründer: Apparatebau & Herdkessel-Industrie Karl Alt u. Päul Jerome in Strassburg mit Zweigniederlass. in B.-Schöneberg; Aug. Rolf, Ernst Leipziger, B.-Schöneberg; Dir. Paul Meerettig, Ing. Walter Schöning, B.-Niederschönhausen. Zweck: Anfänglich Fabrikation u. Vertrieb von Herdkesseln, Heizungsanlagen und sanitären Einrichtungen und Verwertung der der Firma Alt & Jerome zu Strassburg i. Es. erteilten Patente u. Gebrauchsmuster. Der Gegenstand des Unternehmens ist aldann erweitert auf Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Fabrikationszweige. Eisen- u. Stahlwerk, Maschinenfabrik u. Lokomotiv. Reparaturwerkstatt in Burg b. Magdeburg. Die Ges. erwarb am 15./7. 1918 die Berliner Maschinenfabrik der Firma Max Kray & Co. A.-G., Böckhstr. 7. Der Fabrikationsbetrieb hier ist rach der politischen Umwälzung aufgelöst worden. Die Räume dienen als Lager. Die Ges. beteiligte sich mit M. 100 000 bei der Mitteldeutschen Eisen- u. Metallgesellschaft G. m. b. H. Berlin, die den Vertrieb von Heizkesseln. gusseisernen Radiatoren u. Zubehörteilen inne hat. Die Ges. erwarb 1920 die Aktien Majoritäten der Fa. Gebr. Schöndorff A.-G. Waggonfabrik in Düsseldorf u. L. Georg Bierling & Co. A.-G. Metallwaren- u. Blechemballagenfabrik in Mügeln bei Dresden. Die Ges. kaufte weiterhin die Maschinenfabrik S. Aston in Burg b. Magdeburg unter Umwandlung derselben in eine Kommanditges. Die Interessengemeinschaft mit der Gebr. Schöndorff Akt.-Ges. ist wieder aufgehoben, andrerseits hat das Werk Inter- esse genommen an der Hermann Kramer & Co, Komm.-Ges. Danzig, der Bayer. Eisenhandel-- ges. Ehmer & Co. Komm.-Ges., München, u. der Sächs. Eisenhandelsges. Schaal & 00. Komm.-Ges. Chemnitz. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V.v. 13./5. 1916 um M. 450 000 behufs Übernahme des Burger Eisenwerkes von E. Angrick. Die G.-V. v. 11./1. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000 (also auf M. 2 000 000) in 1300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. Das gesamte Erhöh.-Kap. ist von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses C. H. Kretzschmar, Berlin, übernommen worden, u. zwar M. 800 000 zu 107 %. die restl. M. 500 000 It. G-V. v. 4./5. 1918 zu 130 %. Das erzielte Ag10 nach Abzug sämtlicher Erhöh.-Unk. wurde mit ca. M. 100 000 dem R.-F. zugeführt. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übernommen von C. H. Kretzschmar zu 107 %. Lt. G.-V v. 12./6. 1920 ist das Kapital um M. 20 000 000 auf M. 25 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 erhöht worden. Mitte 1921 erfolgte die voll- ständige Angliederung der L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Heidenau (A.-K. M. 5000000), zu welchem Zweck die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 die Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000, also au M. 30 000 000 beschloss. Hypotheken: M. 392 310. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Wohnhäuser 1 088 609, Fabrikgebinde Burg 683 477, Gleisanlagen 66 271, Arb.-Wohnhäuser-Beteilig. Burg 1, Masch. u. 537 631, Geräte u. Utensil. 422 504, Öfen 1, Generator 1, Kohlenbunker 1, Kessel u. Dank masch. 1, elektr. Anlage 1, Laborat.-Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Mobil. 1, Fahrzeus 143 744, Abt. Munit- u. Mat.-Verwert.: Einricht. Burg. Gerwisch, Jüterboz u. Kelsterbach 790 971, Kassa. 1 690, Effekten 535.001, Kaut. 536 280, Beteilig. 674 000, Waren 28 b Debit. 27 991 702, Bankguth. 12 613 321. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 384 083 977188 216 796), Hypoth. 392 310, unerhob. Div. 14 940, Interims-Kto 2 175 724, Kredit. Vorauszahl. 10 388 487, Konsort.-Kto Kelsterbach: Beleilig. der Dynamit A.-G. vor, 00 000 Nobel & Co., Hamburg 7 104 145, Werkerhalt.-Kto 1 000 000, 10 % Div. auf M. —19 538. 500 000, 5 % do. auf M. 25 000 000 1 000 000, Bonus 10 bezw. 5 % 1 500 000, Vortrag 419 Sa. M. 68 156 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 666 228, Abschreib. 5 504 437, 3 636 335. – Kredit: Vortrag 63 750, Gewinn aus Beteilig. 80 000, Rohgewinn Sa. M. 15 807 000. Gewinn 15 663 250,