842 Metall-Industrie. Kurs Ende 1901–1920: 144, 158.50, 170, 171.25, 171.50, 172.50, 174, 192.50, 211.75, 240, 294.80, 251, 256, 261.50*, –, 150, 206, 140*, 233, 359 (junge 347) %. Aufgel. 25./4. 1896 zu 140 %. Notiert Berlin. Dividenden 1903–1920: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 8, 4, 4, 4, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Dr. O. Jolles, Erwin Graumann, Stellv.: Gust. Mohr, Gust. Prietzel, Berlin; Eug. Schmidt, Wilhelm Böttger, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Komm.- Rat Felix Krais, Stuttgart; Fabrikbes. Franz Fischer, Dresden; Stadtältester Eugen Panofsky, Dir. B. Kohler, Berlin; Rentner Carl Böttger, Hofrat Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig. Prokuristen: O. Krause, C. Thier, Carl Moritz, Berlin; Fr. Hohlscheit, R. Hohlscheit, Stuttgart, Emil Bergmann, Heinr. Schwarz, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Boehm-Werke Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Gotzkowskystr. 20. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1.1918; eingetr. 1./8. 1918. Gründer: Wilh. Boehm, Charlottenburg; Hardy & Co. Ges. m. b. H., Berlin; Bankdir. Alfred Daus, Charlottenburg; Robert Behrens, Berlin-Schöneberg; Ferd. Meyer, Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kasse inkl. Bankguth. 901 841, Debit. 30 381, Waren- vorräte 85 423, Masch. 137 600, Motore 9300, Utensil. 9200, Werkzeuge 1, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 80 454, Gewinn 93 292, R.-F. 5000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 6000, do. an Dir. 4229, Talonsteuer 3000, Vortrag 35 063. Sa. M. 1 173 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 739, Gründung 47 417, Abschreib. 63 864, Gewinn 93 292. Sa. M. 296 313. – Kredit: Waren M. 296 313. Dividende 1918: 4 %. Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Martin Knoller, Bln.-Wilmersdorf; Bank- Dir. Alfred Daus, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. HI. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12. Gegründet: 23./9. 1888. Zweck: Übernahme d. Metallwaren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabrikat. von Metallwaren, speziel] Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade-, Gaskoch- u. Gasheiz- apparaten; von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm; 1911 Pachtung eines Grundstücks mit Optionsrecht im Harz, um in den dort vorhandenen Gebäuden eine Metallgiesserei einzurichten. 1918 Erwerb von 2 Nachbargrundstücken, Berlin, Ritterstrasse (1653.6 qm) für M. 622 621. Zweigniederlassung in Hamburg. – Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglühlicht-A.- G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Die Aktien der Gasglühlicht-Ges. be- finden sich zum grossen Teil im Besitze der F. Butzke & Co. A.-G. Die Glühlicht-Ges. hat seit 1901 mit Gewinn gearbeitet u. denselben zu Abschreib. (meist auf Patentkto etc.) benutzt. (Div. 1918: 5 %, 1919: 25 %, 1920: 30 % u. 30 % Bonus). Kapital: M. 8 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000 zu 115 %, 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 123 %. Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrik- neubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. begründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben). Die a. 0. G.-V. v. 23./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber- ab 1./1. 1921, übern, von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären 3 1 im März –April 1921 zu 136 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 500 000 Vorz. Aktien in 2500 Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-An- spruch u. 1 fachem Stimmrecht (auf diese sind bisher 25 % eingezahlt). Bei einer etwaig Liquidat. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Liquidationserlöse, 9 den St.-Aktien einen Anteil bis zur Höhe von 112 % des Nennwertes ihrer Aktien abzügl. etwa nicht geleisteter Einzahlungen, zuzüglich etwa rückständ. Vorz.-Div. sowie zuzügl. 3 des Nennwertes der geleisteten Einzahlungen seit Beginn des Jahres, in welchem die Liquid. beschlossen worden ist. Hypothek: M. 741 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1. Vorz.-Aktie = 1 St. .... Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. solange derselbe 10 % des A.-K. nicht schreitet. Ausserord. von der G.-V. beschlossene Rückl. Nachzahl. auf Vorz.-Aktien sowelf = 1 St.,