844 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, schon weit überschritten). ausserdem ist ein Spez.-R.-F. von M. 1 123 823 vorhanden; 4 % Vor.-Div.; vom übrigen 5% Tant. d. A.-R. und event. noch bis zu 5 % für besondere Mandate; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 13 812 978, Masch. 1, Kassa 322 453, Wechsel 1 349 273, Effekten u. Beteilig. 23 182 749, Pens.-F.-Anlage 6 032 270, Debit. 56 324 616, Aval-Debit. 557 433, Fabrikat.-Vorräte 11 059 631. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 971 705, Spez.-R.-F. 1 123 823, Beamten-Pens.-F. 7 290 938, Beamten- u. Arb. Unterst.-F. 1 164 149, Kredit. 57 535 812, Aval-Kredit. 557 433, Div. 9 000 000, Tant. an A.-R. 587 096, Vortrag 1 410 449. Sa. M. 112 641 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 483 097, Reingewinn 10 997 545. – Kredit: Vortrag 1 390 032, Zs. u. Beteilig. 2 504 519, Betriebs-UÜberschuss 12 586 090. Sa. M. 16 480 643. Kurs Ende 1905–1920: 323, 300.75, 261, 305, 359.75, 383.75, 432, 552, 569.75, 299.10*, – 416, 424, 158, 234.75, 566 %. Aufgel. 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert Berlin. 1905– 1920: 18, 20, 20, 20, 22, 24, 25, 32, 32, 20, 30, 30, 30, 30, 30, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr.-Ing. von Gontard, Max Kosegarten, Dir.: Georg Loewe, Rud. Ehrlich, Herm. Weisse. Prokuristen: J. Kirchhof, F. Demmer, Adolf Rauw, Berlin; B. Holz, Fr. Baumert, Joh. Fetzer, Karlsruhe; Fr. Herzfeld, Grötzingen. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, D. Max von Schinckel, Ham.- burg; Bank-Dir. Henry Nathan, Dir. Dr. Oskar Oliven, Fürst von Donnersmarck, Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat, Gen. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Admiral Hans Sack, Charlottenburg; Hugo von Noot, Wien; Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Franz Urbig, Geschäfts. inh. der Disconto-Ges. Berlin, Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. Fil., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M., Bremen, Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Creditbank; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln u. Düssel- darf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Honnover: Bank f. Handel u. Ind.; ausserdem Breslau, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank; auch die meisten sonst. Niederlass. dieser Banken. = 8 7 0 Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, /Lützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe. 1911 Ankauf der Häuscr Lützowstr. 107/108 für M. 1 210 000, in denen sich die Fabrikanlage der Ges. bereits miets- weise befand. Zu diesem Ankaufspreise (M. 210 000 bar u. M. 1 000 000 in Hypoth.), traten die Erwerbskosten (Stempel etc.), sowie die Ausgaben für Renovierung mit zus. M. 50 31l. 1920 Betriebseinschränkung wegen Kohlenmangel, auch Konkurrenzkampf. Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 8000 St.-Aktien à M. 1000. Urhr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, div.ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 108.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 000 00% in 7000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Gleichzeitig wurde M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimmrecht ausgegeben. Die neuen Aktien dienen zum Aie von Aktien der Nahag A.-G. in Lichtenberg, mit welcher Ges. eine Interessen-Gemeinscha 6 vereinbart wurde. Die M. 1 000 000 Vorz.-Aktien nehmen an der Div. vom 1./7. teil u. wurden einem Konsort. unter Führung der Bankfirma S. Simonson zu parß die M. 7 000 000 St.-Aktien wurden dem gleichen Konsort. zum Kurse von 110 % Die Kosten der Transaktion, die bis zum 31 /12. 1921 durchgeführt sein muss, trägt da 3 9 Afer-Aktien Konsort. Den Aktionären der Nahag wird ein Umtausch ihrer Aktien in Schäfen * 2 *2 7 Vs £― = àas8 eE angeboten werden, u. zwar im Verhältnis von 12 Nahag- zu 7 Schäfer-Aktien, 80 das- gleiche Bewertung der Aktiven bei beiden Ges. durchgeführt wird. at Hypotheken: M. 800 000 zu 4½ %, rückzahlbar am 1./1. 1930, auf Häuser Lütz0 strasse 107/108. ie Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1. St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. hiy Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann bis 6 % erste. 35 vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000 Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Wegen Vorz.-Aktien siehe bei Ral