Metall-Inductrie. 845 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 350 000, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen etc. 1, Lithographien u. Lithogr.-Steine 1, Masch. 1, Druckerei- u. Lackierereianlagen 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmat.,, fertige u. halbfertige Waren 334 540, Kassa 30 518, Bankguth. 172 170, Effekten 14 337, Debit. 344 622. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 100 000, unerhob. Div. 3450, Reingewinn 42 744. Sa. M. 1 946 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 685 209, Hausmindererträgnis 52 303, Abschreib. 52 237, Reingewinn 42 744. – Kredit: Vortrag 22 538, Bruttogewinn 809 956. Sa. M. 832 494. Kurs Ende 1912–1920: 110.40, 103, 101.25*, –, 130, 176, 120*, 143.50, 298 %. Zul. an der Berliner Börse erfolgte Ende Juni 1912. Aufgelegt M. 500 000 am 26./6. 1912 zu 121.50 %. Dividenden 1905–1920: 2, 3, 4, 5, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Louis Hörnig. Prokuristen: Karl Plage, Emil Münnich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes. Georg Beyer, Berlin; Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld; Bankier Siegfr. Simonson, Handelsrichter Georg Dieterich, Bankier Carl Rudorff, Landrat Erich von Oettingen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, S. Simonson. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, S0. 36, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Aktien. Lt. G.-V. v. 26./11. 1917 weiter um M. 100 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4% verzinsl. rückzahlbar 1./1. 1908, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R.. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 320 000, Gebäude 382 724, Masch. 41 209, * Modelle 13 431, Utensil. 1, Musterbücher 1, Pferd u. Wagen 1, Patente 1, Warenbestände 119 784, Schuldner 204 626, Kassa 3373, Wechsel 10 392, Kaution 583. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 540 000, R.-F. 1 5182, do. II 4000, Delkr.-F. 37 039, Gläubiger 9011, Gewinn 894. Sa. M. 1 096 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9936, Geschäftsunk. 57 192, Löhne u. Gehälter 66 585, Unk. Manteuffelstr. 16 655, Gewinn 894 (davon R.-F. 44, Vortrag 850). –Kredit: Vortrag von 1917 4324, Ertrag Reichenbergerstr. 2129, Zs. 5434, Waren 139 376. ― Sa. M. 151 265. Dividenden 1901–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. O.V.: 4 J.(K)). Direktion: E. Falbe. Prokuristen: Hans Vogel, Walter Falbe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Welt; Stellv.: Karl Haupt, Rob. Bläsing, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. R. Frister Akt. Ges., Sitz in Berlin. Fabrik u. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 13./5., 21./5. u. 23./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./6. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma R. Frister Inh. Engel & Heegewaldt in Oberschöneweide u. Berlin betrieb. Metallwarenfabrik. Die Fabriken befinden sich auf eigenen Grundstücken der Ges. in Oberschöneweide bei Berlin, von welchen das in der Edisonstrasse gelegene 186 m Strassenfront, 46 m Wasserfront an der Oberspree, 41 m Strassenfront an der Wilhelminenhofstrasse hat und eine Grösse von 85,35 a aufweist. Das zweite zwischen der Rummelsburger Chaussee und der Fuststrasse gelegene Grundstück hat 110m bezw. 130 i Strassenfront bei 90 m Tiefe und eine Grösse von 105 a. Die Hauptfabrik in der Edisonstrasse ist durchweg massiv und meist vier- und mehrstöckig errichtet. Die bebaute Fläche umfasst 5105 qm. Der Flächeninhalt aller be- nutzbaren Räume beträgt 21 600 qm, von welchen 1660 am zu Bürozwecken dienen. Das Tn 33 Rummelsburger Chaussee gelegene Werk besteht aus für Kriegszwecke errichteten 130 33. sowie Schuppen mit 2200 am bebauter Fläche und 3000 am benutz- en Räumen. Letztere Anlagen sind, da sie nur für die Kriegszeit vorgesehen waren, zur Abschreibung gelangt. Die Fabrikanlage setzt sich zus. aus: Formerei, Giesserei, Gürtlerei, ――― =– =――