846 Metall-Industrie. Gross- u. Kleinstanzerei, Drückerei, Schlosserei, Schmiede, Autogen- u. Elektroschweisserei Klempnerei, Automaten- u. Fasson-, Revolver- u. sonst. Dreherei, sowie den erforderlichen mechan. Werkstätten, Schleiferei, Galvanisiererei, Grob- u. Feinbrenne, Glüh-, Beiz-, Trommel. u. Waschanlagen, Werkzeugbau, Montage-, Pack- u. Lagerräumen, Laboratorien, Photograph Atelier, mit zus. 1180 Maschinen bis zu den grössten Dimensionen sowie zahlreichen Hilfs. einrichtungen. Zum Antrieb sind 69 meist Drehstrommotore mit zus. 455 PS vorhanden die ebenso wie die Beleuchtung aus einer eigenen, vom städtischen Elektrizitätswerk be. lieferten Hochspannungs-Transformatorenanlage von 2200 KVA, wie auch von der eigenen Turbinenzentrale mit 260 KW sowie Umformeranlage u. Akkumulatorenanlage gespeist werden können. In den Werken werden elektr. und Gasbeleuchtungskörper aller Art und deren Zubehörteile, elektr. Heiz- und Kochapparate sowie andere Apparate aus Eisen und Metall hergestellt. Beschäftigt werden zurzeit 1000 Beamte u. Arb. Laut G.-V. v. 5. bezw. 6./11. 1920 ist eine Fusion zwischen der R. Frister-A.-G. u. der K. M. Seifert & Co., A.-G. in Dresden beschlossen worden. Von letzterer Ges. ging das Vermögen ohne Liquid. als Ganzes an erstere Ges. über. (Siehe auch unter Kap.) Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.V. v. 23./7, 1910 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, begeben zu 150 % an ein Konsort. (Vorbesitzer etc.), Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1917 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1918, übern. von einem Konsort. zu 183, angeboten den alten Aktion. 3: 2 zu 190% Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den bisher. Aktionären v. 30./4.–20./5. 1920 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 6 000 000 auf M. 12 000 000, in 6000 Aktien à M. 1000. Hiervon dienten M. 2 500 000 zum Umtausch von Seifert-Aktien derart, dass gegen je M. 6000 Seifert-Aktien mit Div.- Scheine für 1920 ff. M. 5000 Frister-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 gewährt wurden. Ausserdem wurde den Seifert-Aktionären ein Bezugsrecht auf Frister-Aktien eingeräumt, wenn der Umtausch ihrer Aktien in solche der Frister-Ges. bis spät. 21./2. 1921 erfolgte, andernfalls erhielten sie für das von ihnen nicht ausgeübte Bezugsrecht einen Betrag, der sich aus dem Durchschnitts-Börsenpreis des Bezugsrechts u. aus ihrem Besitz an Seifert- Aktien ergab. Die weiteren M. 3 500 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1921, übernahm ein Konsort. unter Führung der Nationalbank f. Deutschl., davon M. 2 125 000 angebot. den bisher. Aktionären sowie den früheren Seifert-Aktionären im Verhält. 4: 1 vom 2.2. bis 21./2. 1921 zu 130 %. Restl. M. 1 375 000 Frister-Aktien sind vom Konsort. für Rechnung der Ges. verwertet worden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf, im Januar auf Juli; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf dem ge- samten Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: National- bank f. Deutschl., Schwarz, Goldschmidt & Co, C. Schlesinger-Trier & Co. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920. Kurs Ende 1920: 97 %. II. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. 7½ % Tant. an A.-R. funteß Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 596 813, Gebäude 1 350 000, Werkzeuge, Utensil., Patente, Arbeitsmasch. 2, Debit. 12 961 776, Effekten 730 043, Kassa u. Postscheckkto 335 077, Waren 27 869 721. – Passiva: A.-K. 8 500 000, 4½ % Oblig. 4 000 000, Hypoth. 485 000, R.-F. 1 746 786, Talonsteuer-Res. 63 500 (Rückl. 17 000), Kredit. 27 639 014, Pens.-u. Beamten-Unterstütz.-F. 287 577, Div. 850 000, Tant. an A.-R. 41 351, Vortrag 230 205. Sa. M. 43 843 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Steuern 4 367 548, Verlust au Effekten 79 172, Reingewinn 1 138 556. – Kredit: Vortrag 135 901, Geschäftsgewinn 5 449 375. Sa. M. 5 585 277. der Kurs Ende 1911–1920: 195.50, 268, 241.50, 209*, –, 420, 400, 210, 235, 319 %. Die Zulass er Aktien an der Berliner Börse erfolgte Ende April 1911; erster Kurs 2./5. 1911: 197 %. für Dividenden 1906–1920: 10, 9, 0, 10, 11, 15, 16, 16, 16, 30, 30, 30, 20, 10, 10 %; ausserdem fü 1915 einen Bonus von 25 % u. für 1918 einen solchen von 15 % verteilt. Direktion: Franz Burgheim, Joh. Ferd. Schladitz, Stellv. Gg. Stein, Otto Schicht. 31 Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Stellv. Bankier Dir. Blank, Justizrat Alfred Hennigson, Jul. Schwarz, Kaufm. Bernh. Pierburg, ftz, Max Schippert, Marienfelde b. Berlin; Konsul Erich Harlan, Komm.-R. Franz Minkwit,, Dresden. alk, Paul Prokuristen: Kaufm. Paul Oehlrich, E. Michel, Emmerich Friedmann, Gust. Falk, E: Stephan, Karl Lindemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Deutsche Bank, C. singer-Trier & Co., Schwarz, Goldschmidt & Co., Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, A Deutsche Credit-Anst.