850 Metall-Industrie. Ziehbänke, hydrauliche Pressen, Sindelpressen, Stanzwerke usw. vorhanden; ausserdem besitzt das Werk eine eigene Tiegelfabrik zur Herstell. von Graphitschmelztiegeln. Zum Betriebe des gesamten Werkes dienen 3 Dampfmasch., welche mit den vorhandenen Motoren zus. 13 970 PS liefern. Das Werk ist ausserdem einer in nächster Nähe befindl. Überlandzentrale angeschlossen. Die Dampfkessel haben zus. eine Heizfläche von 1795 qm. Messingwerk besitzt Bahnanschluss mit 2 eig. Bahnhöfen u. 7km Normalspurgleisen, während die schmalspurige Fabrikbahn, die die einzelnen Betriebe verbindet, über 17 km Gleise verfügt. Die Wasserfront am Finowkanal dem Grossschifffahrtsweg u. einem beide verbindenden Stichkanal beträgt 7.39 km. D3s Kupferwerk bei Ilsenburg am Harz ist auf einem 29 ha, 65 a, 75 qm grossen Terrain wovon rund 300 qm bebaut sind, errichtet, auf dem sich neben den Fabrikanlagen u. der Verwalt.-Gebäuden auch Wohnhäuser für Beamte befinden. Im Kupferwerk werden haupt- sächlich Platten, Bleche, Stangen u. Böden aus Kupfer u. Messing gewalzt, geschmiedet gepresst u. gekümpelt: insbesondere werden kupferne Feuerbuchsen für Lokomotiven her. gestellt; ferner wird Kupfer sowohl hüttenmännisch als auch elektrolytisch raffiniert. Seine in einer eigenen Kraftzentrale aufgestellten Dampfturbinen u. Kolbenmasch. leisten zus. mit einer Walzenzugmasch. 6800 PS. Die vorhandenen 11 Dampfkessel haben eine Heiz. fläche von zus. 1540 qm. Der Kraft- u. Lichtstrom wird mittels eines ausgedehnten Kabel. u. Freileitungsnetzes im Werke verteilt. Das Kupferwerk besitzt zahlreiche mittels Generatorgas beheizte Glühöfen sowie mit Dampf und elektrisch angetriebene Block- u. Blechwalzwerke mit allen zugehörigen maschinellen Einricht., hydraulische u. andere Pressen, Bänderzieherei Schmelzbetriebe mit Flamm- u. Schachtöfen sowohl für hüttenmännische als für elektro- lytische Raffination. Messingwerk Reinickendorf besitzt Giesserei, Walzwerke, Draht., Fasson- u. Rohrziehereien zur Herstellung von Nickel, Kupfer, Tombak, Messing, Aluminium, Zink, Kupfernickel, kupfernickelplattiertem Stahlblech, Pressereien u. Gesenkschmieden. Es hat Eisenbahnanschluss. Sein Fabrikgrundstück ist 5 ha, 98 a, 50 qm gross; daneben besitzt es noch ein anderes Grundstück in Grösse von 2341 qm. Die durch die Fabrikanlagen, Ställe, Schuppen u. zwei Verwalt.-Gebäude bebaute Fläche beträgt 21 974 qm. Es sind vor. handen 3 Transformatorenstationen für eine Kapazität von zus. 1950 KVA, 1 Hochspannungs.- motor für 6000 Volt (640 PS), 1 Dampfmasch. von 1000 PS u. 1 Sauggasanlage nebst 70 PS. Gasmotoren. Die drei Werke beschäftigen zurzeit 5500 Arbeiter und Beamte. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Kupferrohrwerke G. m. b. H. in Köln, dem Deutschen Kupferblech-Syndikat Cassel, sowie dem Verband Deutscher Kupferdrahtwerke Köln an. Beteiligt ist die Ges. bei folgenden Unternehmen: M. 1 575 000 Aktien der Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg – diese Ges. hat ihr M. 4 000 000 betragendes Kap. um M. 21 000 000 erhöht, wovon die Hirsch Kupfer- u. Messingwerke M. 8 500 000 übern. haben – M. 1 438 000 Aktien der ersten Bayrischen Grafit-Bergbau-Akt.-Ges. in Untergriesbach bei Passau, M. 1 350 000 Aktien der Donau Tiegelwerk Akt.-Ges. in Nürnberg, M. 918 000 Aktien der Grafitwerk Kropfmühl Akt.-Ges. in München –— M. 300 000 Aktien der Metall- u. Farbwerke Oker A.-G., Oker a. Harz u. M. 707 000 (Kr. 101 000) des Norske Metalverk Porsgrund in Norwegen, ferner besitzt die Ges. M. 1 200 000 Anteile der Kursächsischen Braunkohlen- Gas- u. Kraft G. m. b. H. in Lützkendorf, Bezirk Merseburg, M. 1 000 000 (sämtliche) Anteile der Neuen Berliner Messingwerke Wilh. Borchert jr. G. m. b. H. in Neukölln, sowie sämtl. Anteile der Rich. Herbig & Co. G. m. b. H., der Spritz- u. Pressguss G. m. b. H. u. der Finow-Metall G. m. b. H. Die letztgenannten 4 Gesellschaften werden fortan in Form von Betriebsges. geführt. Die beabsicht. Angliederung der Hüttenwerke C. Will. Kayser A-G. fand im Januar 1921 nur die einfache, nicht die erforderliche Dreiviertel- majorität der Aktionäre der genannten Ges. Inzwischen ist mehr als die Dreiviertelmajorität in den Besitz der Hirsch A.-G. gelangt. Kapital: M. 80 000 000 in 80 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1907 um M. 1 000 000, begeben zu 120 %; Agio mit M. 176 352 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1911 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000). Diese Aktien wurden übernommen von der Deutschen Bank etc. zu 115 %, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Die Erhöh. des A.-K. erfolgte zwecks Übernahme sämtl. St.-Anteile der im Juli 1911 mit einem St.-Kap. von M. 1 000 000 gegründeten Neuen Berliner Messingwerke Wilh. Borchert jun. G. m. b. H., Berlin. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bk. u. A. E. Wassermann) zu 115 %, angeb. im Jan. 1917 den alten Aktion. 2: 1 zu demselben Kurse. Die neuen Mittel dienten zu Betriebserweiterungen sowie zu Beteil. (Bayer. Hüttenwerk Fritz Neumeyer A.-G. in Nürnberg u. Kursächs. Braunkohlen-, Gas- u. Kraft-Ges. m. b. H.). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1918 um M. 15 000 000 (div.-ber. für 1918 zur Hälfte), hiervon dienten M. 7 500 000 zum Umtausch der Aktien der Chemischen Fabrik Hönningen u. vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel A.6. Die weiteren M. 7 500 000 neuen Aktien haben die Deutsche Bank u. das Bankhaus A. E. Wassermann für Rechnung eines Konsort. mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der M. 15 000 000 alten Aktien u. den Besitzern der M. 7 500 000 Aktien der Chemischen Fabrik Hönningen derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je M. 3000 alte Aktien der Hirsch-Ges. oder M. 3000 Aktien der Chem. Fabrik Hönningen oder auf M. 3000 Aktien beider Gesellschaften je eine neue Aktie der Hirsch-Ges. über M. 1000 zum Kurs