Metall-Industrie. 853 Berlin zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1: 1 zu 150 %, u. M. 4 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachz.-Anspruch, übern. von der Bank für Industriewerte, Berlin zu 106 %, eingez. vorab mit 25 %. Für 1921 er- halten die Vorz.-Aktien nur 3 % Div. Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien ist vor- behalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 %, Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 5000 feste Vergüt. pro Mitgl., M. 10 000 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 457 742, Gebäude 1 121 281, Wieder- aufbau u. Betriebserweit. 3 000 000, Masch. 586 625, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 143 593, Utensil. u. Werkz., Ofenanlage, Krananlage, Gleise u. Wege, Rüst. u. Hölzer, Modelle u. Kli- schees, Kanalisation, Pferde u. Wagen, Wasserleit., Kläranlage, Gasanlage, Patente, Büro- mobiliar 18, Beteilig. u. Wertp. 674 025, Wechsel 491 330, Kassa 160 591, Schuldner 13107 110, Warenbestand 3 683 676. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 350 000), Sonder- Rückl. 639 285, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. Arb. 1 000 000 (Rückl. 800 000), Ern.-Schein- Steuer 30 000, unerhob. Div. 11 900, Vorschuss für Wiederaufbau u. Betriebserweit. 3 250 000, Übergänge u. Rückstände 882 796, Banken 675 865, Gläubiger 10 041 393, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 132 000, Vortrag 563 294. Sa. M. 23 426 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 2 674 885, Steuer-Kto 719 690, Kapital-Erhöh.-Kosten 180 191, soziale Unk. 249 798, Ern.-Schein-Steuer 6000, Abschreib. 209 313, Gewinn 3 045 294. – Kredit: Vortrag 453 090, Betriebsüberschuss 6 603 756, Haus- Ertrag, Berlin, Fennstr. 27 28 327. Sa. M. 7 085 174. Kurs: Zulassung der abgest. M. 1 066 000 Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 26./9. 1906: 105.75 %. Kurs Ende 1906–1920: 106, 79.10, 62, 79, 89.80, 125, 107, 56.90, 48 50*, –, 156, 284, 170*, 212.50, 601 %. Zulass. der M. 1 434 000 Aktien Nr. 1067–2500 erfolgte im April 1918 u. der Nr. 2501–4000 im Juli 1920. Dividenden: 1903–1920: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 30, 30 %; ausser- dem für 1917 eine Sondervergütung von 18 % u. für 1918 eine solche von 10 % gewährt C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rich. Kusserow, Dir. Carl Ansorge, Dir. Karl Strässer, Stellv. Georg Busse, Ernst Neuhaus. Prokuristen: E. Gaul, F. Uphoff, Berlin; Herm. Potthoff, Friedr. Poppe, Bielefeld; Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Stadtrat Otto Schnock, Berlin; Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. M. Fassbender, B.-Südende; Baurat Carl Töbelmann, Gen.-Konsul Jean George, Berlin; Gen.-Leutn. Jul. v. Rogowski, Exz., B.-Lichter- felde; Bank-Dir. Ant. Heringer, Bielefeld. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bank; Berlin: Bankhaus Gebr. George. Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburg Str. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matièeres Premieres (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit“, Armaturen, Pumpen, Pressluftwerkzeugen u. dergl. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20. u. 23./3. 1921 um M. 1 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Auf diese Erhöh. brachte in die A.-G. ein Rich. Klinger in Gumpolds- kirchen nach näherem Inhalt des Vertrages vom 24./3. 1921 das ihm gehörige, zu Berlin- Tempelhof, Saalburgstr. 2/3, belegene Grundstück. Ferner verpflichtete Klinger sich, der Ges. die sämtl. Aktiva u. Passiva der Firma Rich. Klinger G. m. b. H., Berlin, ausgenommen die Patente u. sonst. Schutzrechte, nach dem Stand der Bilanz vom 31./12. 1920 zu über- tragen. Veränderungen seit diesem Zeitpunkte aber sind zwischen ihm u. der Ges. auszu- gleichen. Der Preis beträgt: a) für das Grundstück mit Gebäuden M. 1 365 200; b) für die aus der Firma Rich. Klinger G. m. b. H. zu übertragenden Rechte M. 1 634 800, zus. M. 3 000 000, wofür M. 3 000 000 in neuen Aktien zu 100 % gewährt wurden. 500 Stück neue Aktien wurden bar gezahlt. ZBilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 3878, Inventar 20, Handl.-Unk. 1100. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1100. – Kredit: Verlüstvortrag M. 1100. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Klinger, Kaufm. Gustav Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger, Ing. Karl Klinger, . . . Gumpoldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen.