Metall-Industrie. 855 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 427 500, Gebäude 1 020 600, Werkzeug- masch. u. Werkzeuge 61 500, Giessereieinricht. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Utensil. 1, Modelle 1, Dampfkesselanl. 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 1 000 000, Waren 1 615 153, Debit. 1 342 502, Bankguth. 2 949 134, Wertp. 1 470 000, Kassa 3714, Kaut. 5700, vorausbez. Feuerversich. 35 976. – Passiva: A.-K. 5,000 000, Hypoth. 440 000, R.-F. 711 337, unerhob. Div. 6280. Kredit. 2 909 372, Talonsteuer 15 000, Reingewinn 849 796, Divid. 750 000, Tant. an A.-R. 61 110, Vortrag 38 685. Sa. M. 9 931 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 777 107, Abschreib. 73 298, Reingewinn 849 796. – Kredit: Vortrag 38 538, Zs. 94k881, Betriebsüberschuss einschl. Beteil. 1 566 783. Sa. M. 1 700 202. Kurs Ende 1903–1920: 128, 139, 154, 153, 148, 128, 151.50, 171.25, 187.75, 164.50, 138, 134.50*, –, 168, 255, 144*, 160, 301 %. M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11./3. 1903 zu 125 % zur Zeichn. aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Notiert in Berlin- Dividenden 1901–1920: 8, 8, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 15, 15, 20, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer, Friedrichshagen. Prokuristen: Wilh. Mahnke, E. Bellingrath, Cöpenick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Rechtsanw. Walter Schadt, Dir. Martin Goldschmidt, Bank-Dir. Gust. Pilster, Dir. Friedr. Brandes, Franz Siele, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte; Commerz- u. Privat-Bank. Kupferwerke Deutschland in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 8./4. 1897; eingetr. 7./4. 1897 in Köpenick. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlass. und Erwerb von Grundstücken. Die Hauptfabrikations- gegenstände sind: Kupferdrähte aller Art, Faconkupfer, Rund- u. Vierkantkupfer, Kupfer- lamellen etc. (wie sie die Elektrizitätsbranche bedarf), ferner Messingbleche, Messingstangen in allen Profilen u. Messingdrähte. Versand 1911–1914: 16 011 560, 17 770 061, 17 743 973, 11 201 912 kg im Werte von M. 200 94 051, 26 739 283, 27 362 135, 15 117 089. Später nicht veröffentlicht. Ca. 350–400 Arb. Das Etablissement, umfassend Messingblechwalzwerk und Giesserei, sowie Kupferdraht- walzwerk etc., liegt mit einer Front an der Hauptstrasse und mit der anderen an der Spree und hat Bahnanschluss. Von der Spree aus werden Kohlen und Zink von Schlesien und über- seeisches Kupfer von Hamburg hereingeschafft. Gesamtgrösse des Grundbesitzes 14 208 qm, wovon ca. 8500 qm bebaut sind. Zur Kraftlieferung für die Betriebe u. zur Erzeugung des elektr. Lichtes sind zum Teil Elektromotore mit zus. über 4000 PS. vorhanden. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 genehmigte den Abschluss eines Vertrages, durch den die Fabrikanlagen gegen einen Pachtbetrag der A. E. G. überlassen werden, der der Ges. eine Div. von 10 % zunächst für die Geschäftsjahre 1918 u 1919 gewährleistete Mangels Kündigung verlängert sich dieser Vertrag von Jahr zu Jahr. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 500000 am 18./5. 1898 u. um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Gross-Aktionäre der Ges. boten im Mai 1918 die Aktien zu 230 % an ausschl. Div.-Schein für 1917, aber plus 3 % Spesen-Anteil. Die Aktienmehrheit ging 1918 an die A. E. G. über Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach Verfügung der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten als Vergüt. für ihre Tätigkeit einen Mindestbetrag von M. 3000 jährlich für jedes Mitgl., für den Vors. das Doppelte, sofern nicht die gewährte Tant. von 10 % einen höheren Betrag ergibt, in welchem Falle diese Summe an die Stelle tritt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 214 800, Gebäude 341 800, Masch. 1, Post- scheck 2494, Effekten 79 270, Waren 289 368, Beteilig. 21 875, Versich. 3505, Avale 6000, Debit. 2 296 824. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Avale 6000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 280 000, Delkr.- Kto 50 000, Wohlf.-F. 58 038, unerhob. Div. 3600, Kredit. 117 918, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 15 057, Vortrag 25 325. Sa. M. 3 255 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 30 767, Steuern 153 578, Abschreib. 7000, Reingewinn 265 382. – Kredit: Vortrag 24 812, Geschäftsgewinn 431 916. Sa. M. 456 728. Kurs Ende 1906–1920: 166.90, 124.75, 138, 141, 138, 135.60, 128.50, 125.50, 120*, –, 150, 203, 190, 140, 292.75 %. Zulass. der Aktien an der Berl. Börse erfolgte Juni 1906. Erster Kurs 22./6. 1906: 140 %. 1903–1920: 3, 7, 10, 10, 10, 8, 6, 7, 8, 9, 9, 6, 12, 14, 14, 10, 10, 10 %. C.-V.: n. F. Direktion: Anton Weber, Alfred Löwe. Prokurist: J. Maag. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Heinr. Prierls, Berlin; Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank.