Metall-Industrie. 857 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Alexandrinenstr. 23 534 860, do. Alexandrinenstr. 24 419 340, do. Alexandrinenstr. 25 533 900, Masch., Werkzeuge u. Ge- räte 1, elektr. Licht-Anlage 1, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Klischees 1, Waren u. Material. 1.972 000, Wertp. 719 900, Wechsel 34 924, Kassa 47 302, Debit. 4 743 728. – passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 705 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 63 004 (Rückl. 10:000), R.-F. 190 110, do. II 235 740 (Rückl. 75 000), Rückl. für Instandsetzung der Gebäude 80 000, Rückstell. f. Aussenstände 403 683 (Rückl. 400 000), unerhob. Div. 10 500, Buchschulden 2 447 949, Werkerhalt.-Kto 1 500 000, Versich. gegen Feuer- u. andere Schulden 360 000, Reklame- u. Katalog-Kto 350 000, Tant. an Vorst. u. Angest. 420 000, do. an A.-R. 62 000, Div. 450 000, Wohlfahrtsspende 10 000, Bonus 75 000, Vortrag 142 974. Sa. M. 9 005 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 672 431, Hypoth.-Zs. 35 821, Abschreib. 53 406, Gewinn 3 934 974. – Kredit: Vortrag 111 863, Betriebsgewinn für 1920 7 373 934, Grundstücksertrag 74 002, Zs. 89 400, Wertp. 47 434. Sa. M. 7 696 633. Kurs Ende 1901–1920: 129, 144, 171.75, 235.50, 305, 355, 342, 332, 409, 412.80, 459.50, 430, 425.25, 375*, –, 400, 427, 297*, 390, 772 %. Aufgel. 17./6. 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1920: 11, 14, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 27, 27, 30, 30, 25, 25, 25, 30, 30 £, 10 % Bonus, 30 – 5, 30 £ 5 %. Direktion: Bruno Baer, Siegfried Hirschberg. Prokuristen: Max Carwein-Gericke, Nathan Badt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Rechtsanwalt Martin Glaser, Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Fabrikbes. Georg Lachmann, Komm.-Rat Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Privat-Bank: Mitteldeutsche Creditbank u. deren sämtl. Niederlass. Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Akt.-Ges. zu Berlin; Direktion in Adlershof-Berlin. Gegründet: 13. bezw. 18./6. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Firma bis 2./8. 1901 „Berliner Metallwaarenfabrik A.-G.“, dann bis 2./5. 1917 mit dem Zusatz H. A. Jürst & Co,; seit 2./5. 1918 Firma wie oben. Die A.-G. übernahm von der Berliner Metall- waarenfabrik G. m. b. H. deren Unternehmen für M. 778 390, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Betr. v. Metallwaren aller Art. Die G.-V. v. 2./8. 1901 genehmigte den mit Paul Simon in Berlin geschlossenen Vertrag, wonach derselbe die von ihm unter der Firma H. A. Jürst & Co. zu Berlin betriebene Neusilberwarenfabrik in der Chausseestrasse mit dem Firmenrechte einschl. der Masch. u. Utensil., Waren, Halbfabrikate, Rohmaterial., Aussenstände, der Anstellungs- u. Lieferungsverträge mit Rechten und Pflichten ausschl. der Passiva in die A.-G. eingebracht hat. Hierfür sind Paul Simon M. 300 000 bar und B gewährt. Die Fabrik befindet sich jetzt in Adlershof; Musterlager in Berlin S. 42, itterstr. 45. Kapital: M. 2 000 000 in 120 abgest. St.-Aktien u. 480 früheren Vorz.-Aktien, 300 Aktien von 1918 u. 1100 Aktien von 1920, sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. M. 1 000 000; näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. In 1915 resultierte ein neuer Bilanzverlust von M. 244 323, gestiegen 1916 auf M. 296 947, aber 1917 auf M. 70 787 herabgemindert. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Frankonia A.-G. in Beierfeld in Sachsen. Die G.-V. v. 2./5. 1918 beschloss Erhöh. des bis dahin M. 600 000 betragenden A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu pari. In 1920 um M. 1 100 000 erhöht, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./7. 1920. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. event. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 190 000, Masch. u. Utensil. 1, Patente 1, Waren 2 550 426, Kassa u. Wechsel 41 042, Effekten 26 627, Debit. 845 691. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 170 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 899 463, Reingewinn 429 326. Sa. M. 3 653 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 526 571, Abschreib. 35 939, Reingewinn 429 326. —– Kredit: Rohgewinn 964 467, Gewinn 27 369. Sa. M. 991 837. Dividenden 1900–1920: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 18, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ferd. Frank, Friedr. Giebe. Prokuristen: W. Artelt, Gust. Krall. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Müller, Berlin; Reg.-Baumeister Alfred Breslauer, B.-Grunewald; Notar Dr. jur. Curt Mehlhorn, Schwarzenberg i. S.; Dr. Theod. Hecht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. * 0 Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer: Firma Lachmann, Berlin; Justizrat Leo Lachmann, Kaufm. Kurt Lachmann, Berlin; für Fritz Lachmann zu Charlottenburg der Kaufm. Kurt Lachmann, Berlin, Kaufm. Julian Berlak,