858 Metall-Industrie. Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Ed. Lachmann in Berlin. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrage beigelegten Aufstellung, aus der si0h ergibt, dass M. 3 260 372 Aktiven u. M. 1 390 372 Passiven vorhanden sind. Die in der Auf. stellung bezeichneten Warenbestände sind in einer weiteren Anlage verzeichnet. Das Geschäft gilt als vom 1./1. 1920 ab für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Als Gegenwert erhält die offene Handelsges. M. 1 870 000, ferner für den geschätzten Gewinn, der für qie Zeit vom 1./1. 1920 bis 28./5. 1920 erzielt ist, einen Betrag von M. 120 000, in Summa also M. 1 990 000, für die ihr M. 1 990 000 Aktien der Ges. zum Nennwert gewährt werden. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit dem Vertrieb dieser Gegenstände im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Hypotheken: M. 580 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5412, Postscheckkto 5017, Bankkto 144 582, Debit. 1 039 128, Inv. 626, Stanzereiutensil. 4313, Stanzereieinricht. 1, Galvanikeinricht. 1, Werk- zeug 1, Modelle 1, Maschinen 211 040, Grundstücke 716 624, Kaut. 5400, Effekten 1 459 127, Separatkto für Luxussteuer 42 047, do. für Umsatzsteuer 22 837, Wechsel 2909, Waren 780 000, Stiftungskto 4000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypotheken 580 000, Kredit. 245 003, Ma. schinenerneuer. 200 000, Sonderres. 662 183, Interimskto 294 834, Strafkassenkto 402, Rein- gewinn 457 649. Sa. M. 4 440 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 000, Handl.-Unkosten 1 402 545, Grundstücksertrag 127 217, Abschreib. 320 991, Galvanikeinricht.-Kto: Abschreib. 113 7306, Werkzeugkto: Abschreib. 179 304, Modellkto: Abschreib. 27 950, Maschinenerneuer. 200 000, Reinge winn 457 649. – Kredit: Waren 2 594 285, Zs. 51 803z, Konto Dubio 635. Sa. M. 2 646 723. Dividende: 1920: 0 %. Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Kaufm. Kurt Lachmann, Berlin; Privat- dozent Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg. Meurer'sche A.-G. für Spritzmetall-Veredelung, Berlin S0. 36, Maybach-Ufer 48/51. Gegründet: 19./4. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer: Ing. Arthur Horn, Berlin; Ing. Richard Geilhausen, B.-Friedenau: Ing. Georg Wachenfeld, Berlin; Ing. Alfred Giehler, Neukölln; Kaufm. Max Musewald, Berlin. Zweck: Gewerbl. Metallisierung und Emaillierung von Gegenständen, gewerbliche Her- stellung von und Handel mit Utensilien, Geräten, Werkzeugen, Apparaten und Einrich- tungen, welche der Metallisierung oder Emaillierung von Gegenständen dienen, insbesondere Ausnutzung von Patenten und sonstigen Schutzrechten, welche das Verfahren des etal- lisierens und Emaillierens oder die diesem dienenden Utensilien, Geräte, Werkzeuge, Apparate und Einrichtungen betreffen, Handel mit Metallen aller Art; Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung aller Art, sowohl Hochbau- als auch Tiefbauunter- nehmungen, Strassen- und Eisenbahnbauten, Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Werken, welche Rohmaterialien für die vorgedachten Unternehmungen erzeugen, ins- besondere von Kiesgruben, Tongruben, Steinbrüchen, Ziegeleien und dergleichen; Erwerb und Verkauf, Pachtung und Verpachtung beziehungsweise Miete und Vermietung von un- bebauten und bebauten Grundstücken, Handel mit Baumaterialien aller Art; Beteiligung an und Erwerb von schon bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen, welche den vorstehend bezeichneten Geschäftszwecken nahestehen oder dienlich sind. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Die Ges. erwarb die Aktien (M. 750 000) der Ostdeutschen Hoch- und Tiefbau Akt.-Ges. in Posen. Erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1920 um M. 300 000, dann lt. G.-V. v. 10./7. 1920 um M. 1 050 000, div. ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 1 900 000 beschliessen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Büroinventar, Laboratorium 60 955, Mascll. u. Fabrik- einricht. 842 070, Werkzeuge 30 041, Modelle 1, Kasse 6850, Debit. 723 826, Kaut. 5800, Waren. Fabrikate 726 757. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Vorschüsse auf die jungen Aktien 953 323, Kredit. 333 776, Transit-Kto 56 435, Reingewinn (Vortrag) 2765. Sa. M. 2 396 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 214 849, Handl.-Unk. 238 984, Lohnkto 247 631, Zs. u. Skonti 27 779, Gen.-Unk. 85 315, Patentunk. 12 160, Generalbetriebsunk. 166 172, Steuer 23 667, Patentabgabe 50 000, Abschreib. 232 015, Reingewinn (Vortrag) 2765. – Kredit: Fabrikationskto 1 102 340, Lizenzerlös 199 000. Sa. M. 1 301.340. Direktion: Dir. Nik. Meurer, B.-Neutempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Friedrich Wilh. Erlinghagen, Berlin; Dir. L. Molden- hauer, Charlottenburg; Dir. Carl Meurer, Wiesbaden.