=. „% 859 0tto Müller Akt.-Ges. in Berlin, S0., Reichenbergerstr. 104. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: a) Übernahme der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsges. Otto Müller einschl. des Firmenrechts, b) Übernahme des Fabrik- u. Hausgrundstücks Berlin, Reichenberger Str. 104, c) Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen offenen Handelsges. Otto Müller, sowie d) Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metall- industrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Zur Erricht. einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 u. 1919 bezogen wurde. 1915 u. 1916 auch Lieferung von Kriegsbedarf. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 300 000 zu 100 % u. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 700 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Hugo Schneider A.-G. bezw. ihres Gen.-Dir. zu Paunsdorf-Leipzig. Von ihnen waren 50 Stück dem A.-R. anzubieten, so dass jedes Mitglied 10 Stück zu 110 % beziehen konnte. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1917. St. à M. 500, Tilg. zu 102 %. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 534 000. Zahlst. wie bei Div. 1920 weitere M. 500 000 in Oblig. ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück Cöpenick 659 558, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Waren 1 814 640, Kassa 56 376, Wechsel 457, Effekten 271 140, Debit. einschl. Bankguth. 4 381 168, Hypoth. 50 000, Kaut. 19 620, Feuerversich. 42 869. – passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 134 000, do. Auslos.-Kto 8670, do. Zuschlags- Kto 22 680, do. Zs.-Kto 315, R.-F. I 200 000, do. II 150 000 (Rückl. 70 000), Disp.-F. 100 000, Delkr.-Kto 40 000, Steuer-Kto 25 265, Talonsteuer-Res. 15 200 (Rückl. 10 000), Kredit. 2 969 252, Div. 300 000, Bonus 300 000, Rückst. f. Grundsteuer 10 000, Vortrag 20 452. Sa. M. 7 295 834. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gehälter, Miete, Vers., Steuern, vertrags- u. satzungsm. Vergüt., Teilsch.-Zs. usw. 1 630 574, Abschreib. 62 809, Reingewinn 710 452. – Kredit: Vortrag 9922, Geschäftsbruttogewinn 2 393 914. Sa. M. 2 403 836. Dividenden 1909–1920: 7, 7, 7, 8, 9, 6, 22, 12 % £ M. 100 Bonus, 15 % M. 100, 30, 14, 15 % £ 15 % Bonus. Direktion: Paul Rosenfeld, Herm. Müller. Prokuristen: Otto Kutschera, Margarete Freier, Otto Rabenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Stellv. Dir. Gustav Tilger, Leipzig; Dir. Höhn, Dir. Kleemann, Leipzig; Herm. Vorwerk, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. Hl. Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin, S., Luisenufer 53 54. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör für M. 1 066 000. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Blechbearbeitungsmaschinen, Schnitte u. Stanzen sowie Fabrikat. von Masch. u. Werkzeugen jeglicher Art. Fabriziert werden haupt- sächlich Spezialmasch. u. Apparate spez. für Blechbearbeit. u. zur Herstell. von Be- leuchtungsgegenständen, Militäreffekten etc. Das Grundstück der Ges. hat einen Flächenraum von 2141 qm; die vorhandene Dampfmasch. hat 60 HP. Im J. 1910 erwarb die Ges. das an die Fabrik angrenzende Grundstück Luisenufer 54 für M. 252 500. Während des Krieges gelang es der Ges. grössere Aufträge in Masch. zur Herstell. von Artikeln für Heeres- bedarf hereinzubekommen. Auch 1919 reichliche Beschäftigung. Seit 1918 Beteil. an der Werkzeug- u. Metallwarenfabrik Ernst Winkler G. m. b. H. in Berlin mit M., 240 000, auch an den Press- u. Stanzwerkstätten G. m. b. H., deren gesamtes St.-Kap. die Ges. besitzt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1899 um M. 300 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 250 000 auf Luisenufer 53, verzinsl. zu 4 %, unkündbar bis 1./10. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 449 460, Gebäude 256 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Inventar 1, Gespann 1, elektr. Anlage 1, fert. u. halbf. Fabrikate 365 079, Material. 118 941, Kassa 53 066, Effekten u. Beteil 430 000, Aussenstände u. Bank- guth. 1 284 012. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypotb. 250 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Kriegs-Res. 177 488, uner- hob. Div. 4410, Kredit. 872 920, Ern.-F. 100 000, Tant. an Vorst. 36 543, do. an A.-R. 28 888, Div. 300 000, Vortrag 36 314. Sa. M. 2 956 564. Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: Saläre 303 317, Handl.-Unk. 313 737, Betriebs-Unk. 358 356, Abschreib. 14 000, Reingewinn 511 746. – Kredit: Vortrag 19 084, Grundstücksertr. 37739, Zs. abzügl. Hyp.-Zs. 34 761, Bruttogewinn 1 409 572. Sa. M. 1 501 158.