― = 860 Metall-Industrie Kurs Ende 1899–1920: 114, 97, 81.75, 72.75, 81.50, 91.25, 111, 100.10, 84.75, 86.40, 96, 98 102.90, 86.75, 82.50, 84*, –, 112, 201.50, 161*, 217, 540 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 700 000 am 23./6. 1899 zu 122 %; erster Kurs 27./6. 1899: 1260 Not. in Berlin. 0 „ 1902–1920: 2, 3½, 4½, 5, 5½, 6, 4½, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15 10, 15–27 25, 30 %. Direktion: Carl Reiss, Otto Martin. Prokuristen: Bernh. Schönemann, Alb. Weiss. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat Jul. Schachian, Stellv. Dir, F. Brandes Bank-Dir. Rob. Gutmann, Berlin; Dr. jur. Max Esser, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Herbert Schachian, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Paul Behrens, Zehlendorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. u. Fil., Carsch Simon & Co. K. G. Riebe-Werk Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Riebestrasse. Gegründet: 7./4. 1920; eingetr. 22./4. 1920. Gründer: Dir. August Riebe, Schmöckwitz b. Grünau; Dr. phil. Friedr. Hennings, Charlottenburg; Kaufm. Hans Henning, B.-Schöne- berg; Kaufm. Heinr. Friedr. Arth. Schneider, Berlin; Kaufm. Heinr. Georg Otto Collasius, Charlottenburg. Zweck: Fortführung u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Riebe-Kugellager. u. Werkzeug-Fabrik Ges. m. b. H. in Liquid. zu B.-Weissensee betriebenen Fabrikunternehmens, inbesondere des Riebewerks in Weissensee. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Baumgartner, Heinrich Alter, Otto Poetsch. Prokurist: Fr. Lundershausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Jung, Berlin; Dir. Heinr. Prieger, B.-Dahlem; Dr. jur. Arnold Libbertz, Fabrikant Rich. Kahn, Berlin. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin, S. 14, Dresdnerstrasse 98. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bezw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art. spez. von Ofentüren. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdenerstr. 98 u. Uhlandstr. 68 (dieses 1915 übernommen), sowie Grundbesitz in Wandlitz. Infolge von Abschreib. auf Debit. M. 162 750 ergab sich für 1912 ein Bilanzverlust von M. 170 653, reduziert durch Entnahme aus R.-F. (M. 80 000) auf M. 90 653, welcher Betrag vorgetragen u. 1913 auf M. 88 455, 1914 auf M. 85 626, 1915 auf M. 81 206 ermässigt u. 1916 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 110 0%. Hypotheken: I M. 305 000. II M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück I 365 000, do. II 195 000, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde- u. Wagen-Kto 1, Debit. 642 021, Lager 1 218 931, Kassa u. Effekten 36 898. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 305 000, do. II 150 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 100000, Kredit. 688 003, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 16 485, Vortrag 18 365. Sa. M. 2 457 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort 766, Gen.-Unk. 1 075 991, Abschreib. 14 822, Reingewinn 184 850. – Kredit: Vortrag 16 938, Waren 1 259 492. Sa. M. 1 276 430. Dividenden 1906–1920: 7, 0, 0, 4½, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 15 %. Direktion: Gust. Kühne, Carl Fuchs, Rich. Dorn. Prokurist: Hedw. Patzwall. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Arthur Heimann, Berlin; Bankier Ernst Wallach. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg. Gegründet: 2./4. 1892. Am 5./4. 1900 wurde die frühere Firma „Sächs.-Anhalt. Kohlen- säure-Werk, Masch.- u. Armaturen-Fabrik“ wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulischen Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventilen f. flüssige u. hochgespannte Gase, Bernburger Condens- wasser-Rückleitern D. R. G. M., Condenswasser-Ableitern (Stromtöpfe), Manometern; Eisen- u. Metallgiesserei. 1910 fanden umfangreiche Neu- u. Umbauten statt. Personal ca. 170.