―― = * ― 862 Metall-Industrie. Gemeindegiro-Kto 41, Bank-Kto 71 375, Deb. 364 679, Warenbestände 1 564 573, Verlust 959 605. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 9447, Rückstellungs-Kto 30 000, Hypotheken 250 000, Kaution 4800, Kreditoren 876 476, Bankschulden 231 738. Sa. M. 3 902 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 286 821, Abschreib. 92 622, Delkr. 142 528 Rückstell-Kto 30 000. – Kredit: Bruttogewinn 593 366, Verlust 1920 959 605. Sa. M. 1 552 972. Dividende 1920: 0 % (Verlust 1920 M. 959 605). Direktion: Ed. Curt Rauch. Aufsichtsrat: Vors. William Marx-Gnauck, Stellv. Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Dir Ernst Auerbach, Rechtsanwalt Dr. Dalitz, Privatmann Fritz Schreiber, Leipzig, Oberingenier Fritz Hilgenstock, Nied a. M., Dir. Franz Fischer, Privatier Friedr. Schreiber, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Wagner & Co. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung bezvy. Übernahme der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. besitzt z. Z. ein in der Feldmark Osterholz, Sebaldsbrücker Chaussee Nr. 174, 176, 178, 180 belegenes Areal in Grösse von ca. 6350 qm, auf welchem sich die Fabrikanlagen u. 3 Wohnhäuser be. finden. Ca. 200 Arb. Nach M. 42 007 Abschreib. resultierte für 1914 ein Verlust von M. 31 875, gedeckt aus R.-F. 1915 M. 54 920 Bruttoüberschuss, davon M. 54 156 abgeschrieben u. M. 764 vorgetragen, 1916 nur M. 2212, dagegen 1917–1920 M. 65 950, 119 946, 185 186, 266 611 Reingewinn. Kapital: M. 1 260 000 in 1200 St.-Aktien u. 60 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1911 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, über- nommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 ebenfalls zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 mit Div. ab 1./7. 1913, begeben zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 13./2. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wohnhaus 237 273, Masch. 21 000, Utensil. 9300, Heizungs- u. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 9200, Kassa u. Wechsel 82 266, Debit. u. Bankguth. 3 483 325, Effekten 139 204, Warenvorräte 519 940. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Kredit. 1 587 599, Rückst. für versch. Steuern 732 127, Unterst.-F. für An- gestellte u. Arb. 200 000, Rückst.-Kto 190 000, R.-F. 126 000, unerh. Div. 6000, Delkr. 133 171, Gewinn 266 611, Div. 243 000, Vortrag 23 611. Sa. M. 4 501 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 963, Reingewinn 266 611. – Kredit: Vortrag 14 837, Betriebsüberschuss 315 737. Sa. M. 330 574. Kurs Ende 1910–1920: 146.50, 133.50, 118, 104, 95*, –, 90, –, 97*, 197, 370 %. Die Aktien wurden im Juni 1910 an der Bremer Börse zum ersten Kurse von 127.50 % eingeführt. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 2½, 0, 5 %; 1909 (v. 1./5.–31./12.): 5 % (7½ % p. a.): St.-Aktien 1910–1920: 10, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 5, 8, 12, 20 %. Vorz-Aktien 1920: 6 % f. 10 Monate. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Holthaus, F. H. Henckel. Prokurist: Fritz Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. Wilh. Loose, Bremen; Stellv. Adolf Dreier, Hch. C. Tölken, Dir. Fr. Herm. Noltenius, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Bank f. Handel u. Ind. Fil. Hydrometer Breslauer Wassermesser Fabrik Akt-Ges in Breslau. Gegründet: 12. bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Auf das A.-K. der neuen Akt.-Ges. brachte die Firma Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. denjenigen Teil ihres Unternehmens ein, der bisher dem Betriebe einer Metallgiesserei, insbes. der Fabrikation von Metallgusswaren u. Wassermessern diente. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, insbes. Herstell. von Wassermessern u. Metall- armaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor- nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Erwerbs u. der Verwert. von Patenten. Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 4037 qm, wovon 2146 am bebaut sind. Die Zahl der beschäftigten Angest. u. Arb. beträgt zurzeit etwa 250. Die Ges. ist an zwei ähnlichen Unternehmen beteiligt, darunter an der Wassermesserfabrit Carl Andrae G. m. b. H. in Stuttgart. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1916 M. 262 730, 1917 rd. M. 70 000, 1918 M. 65 800, 1919 M. 64 326.