866 Metall-Industlie. Bank, Fil. Kassel u. Hannover zu 96.50 %. In Umlauf Ende 1920: M. 1 058 000. Der Rest der Anleihe ist zum 1./7. 1921 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St 1 Vorz.-Aktie = 1 bezw. 10 St. (siehe unter Kap)). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div an St.-Aktien, nach Vornahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 171 414, Fabrikgebäude 166 240 Wohnhäuser 127 735, Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1 Kassa 81 229, unverzinsl. Reichsanweis. 1 990 083, Wertp 1 064 198, Aussenstände 1 935 302, Bankguth. 1 976 258, Hypoth. 165 000, Waren 2 097 180, Zweigfabrik Aschersleben 563 574 do. Wiesensteig 584 241, Hassia u. Werke 1 350 000, (Bürgschaftsverpflicht. M. 110 000). Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1909: 889 000, do. 1912: 1 058 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 80 000), Rückstell. f. Werkerhalt. 1 000 000, Buchschulden 3 226 295, Kriegssteuer-Rückl. 250 000, Jubiläums-Stift. 20 000, rückst. Div. 16 760, do. Bonus 8650, do. Teilschuldverschreib. Zs. 23 591, Rückl. f. Arb.-Unterst. 6292, Talonsteuer-Res.-F. 70 000, (Bürgschaftsverpflicht. M. 110 000), Div. 600 000, Bonus 710 250, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prokuristen 369 300, Pens.- Zuweis. f. Vorst.-Mitgl. 100 000, Grat. an Beamte, Unterst. u. Arb.-Gewinn-Beteilig. 400 000, Sa. M. 12 272 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 132 139, Reparat. 700 535, Betriebsmaterial. 876 379, Handl.-Unk. 1 981 594, Zweigfabrik Aschersleben: Handl.-Unk. 388 562, do. Wiesen- steig: Handl.-Unk. 508 547, Kursverlust auf Wertp. 128 064, Gewinn 2 483 876. – Kredit: Vortrag 85 539, Fabrikat.-Gewinn 6 889 192, Zs. 57 519, verfall. Div. 950, eingegangene abge. buchte Aussenstände 166 500. Sa. M. 7 199 701. Kurs Ende 1901–1920: 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230, 228, 196, 217.50, 231.50, 278, 135, 133.25, 107.10*, –, 145, 183, 130*, 210, 448 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1920: 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 12, 12, 15, 12, 5, 0, 0, 5, 8, 12, 8 % 4 M. 100 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 15 % M. 100 Bonus do., 20 % £ M. 300 Bonus do. Direktion: O. Heckmann, W. Gerkens. Prokuristen: Ludolf Kiehne, Louis Rosenzweig, Ing. A. Roth, Cassel; K. Küchler, Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv. Fabrikant Heinr. Becker, Ministe. rial- Rat van Heys, Bankdir. Heinr Koch, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank;: Stutt. gart: Württ. Vereinsbank. Eisenwerk G. Meurer, Akt--Ges., in Cossebande. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1917/18 ds Handb. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- bpaude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Heiz- u. Badeapparaten sowie hauswirtschaftlichen Maschinen u. Geräten nach eigener Marken, Patenten u. Gebrauchemustern. Das Fabrikgrundstück in Cossebaude ist 37 730 qm gross, davon sind rund 22 560 qm bebaut. Weiter besitzt die Ges ein Arbeiterkoloniegelände von 23 390 qm Grösse. Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillier- werk, Eisengiessereien, Gussputzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisierung. Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen mit K 276 000. Ca. 850 Beamte u. Arbeiter. Platzvertretungen werden unter- halten in Berlin Hamburg, Köln, Frankf. a. M. u. Breslau. Kapital: M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912, über. nommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 137.50 %; aufgelegt am 29./5.1912 zu 145 % Die neuen Mitteldienten zur Durchführ. der Erweiterungspläne, Abstoss. der Bankschuld u. Vermehr. der Betriebsmittel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 1 000 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1920, begeben an die Allg. Dt. Credit-Anstalt zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 123 % davon M. 917 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 bis 24./3. 1921 zu 130 %. Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 4 000 000) in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10 fach. Stimmrecht: begeben zu 108 %. Prior.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 7./6. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Revisioh Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u 1./10. Tilg. lt. Plan von 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von M. 5000 nebst ersb. Zs., im April auf 1./10. (zuerst 1914); ab 1./10. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mif 6monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1920 466 500; gekündigt zum 1./4.1921. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Dresden Ende 1909–1920: 102, 102.50, 102.50, –, 98, –*, –, 92, –, 97*, 92, 101.25 %. Aufgel. 28/