Metall-Industrie. 867 1909 zu 101.50 %. – M. 2 000 000 5 % Obligat-Anleihe lt. Beschl. des A.-R. vom 15./7. 1920; Zs. 1./10. u. 1./4., rückz. ab 1925 zu 102 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, event. Dotier. von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.: 10 % Tant. an A.-R., ausserdem jedes Mitglied M. 2000, der Vors. M. 4000 zu Lasten H.-Unk.-Kto, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gleisanlage 199 901, Arbeiter- heimstättengrundstück 96 000, Gebäude 565 700, Masch. 394 505, Einricht. 309 609, Neubau 1836 882, Beteil. 1001, Aussenstände 3 475 409, Barhinterlegung für gekünd. Anleihe 488 115, Kassa 34 792, Wechsel 77 250, Wertp. 139 944, versch. Barhinterlegungungen 21 900, Waren 3 846 898. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Teilschuldverschreib. einschl. Aufgeld 473 800, Teil- schuldverschreib. v. 1920 2 000 000, Anleihetilg. 2060, R.-F. 275 000 (Rückl. 113 119), Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 143. 136 (Rückl. 100 000), Kredit. 3 241 145, Zs.-Rückst. 1350, unerhob. Div. 1440, Wertausgleich für Überteuer. 1 000 000, Werkerhalt. 225 000, Steuerrückl. 500 000, Talon- steuer 16 000, Reingewinn 1 072 097, Div. 412 500, Bonus 275 000, Tant. an A.-R. 72 187, do. an Vorst. 72 187, Vortrag 27 102. Sa. M. 11 487 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 819 697, Abzüge 18 954, Gebäude- u. Inventarunterhalt. 184 015, Abschreib. 342 400, Wertausgleich für Überteuer. 1 000 000, Werkerhalt. 225 000, Rückstell. f. Steuern 250 000, Reingewinn 1 072 097. – Kredit: Vortrag 26 950, Rohgewinn 4 885 214. Sa. M. 4 912 164. Kurs Ende 1912–1920: 149.50, 140, –*, –, 85, –, 115*, 165, 320 %. Sämtl. M. 1 750 000 Aktien wurden im Mai 1912 in Dresden zugel.; aufgel. davon M. 500 000 29./5. 1912 zu 145 %. Dividenden 1909–1920: 8, 9, 10, 10, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 12 – 10 % Bonus, 15 £ 10 % Bonus. C.-V. 3 J. (F.) Direktion: Ing. Conrad Meurer, Ing. Friedrich Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Siegfried Meurer, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Ing. Georg Mieth, Radebeul; Dir. Kurt Krumbiegel, Berlin; Bankier a. D. Alb. Kuntze, Niederlössnitz. Prokuristen: Kaufm. Paul Bressler, Kaufm. Max Haubold, Ober-Ing. Georg Heise, Cosse- baude; Kaufm. Aug. Friedrich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden. Metallochemische Fäbrik A.-G., Danzig mit Zweigniederlassung in B.-Schöneberg W 30, Luitpoldstr. 27. Gegründet: 19./7. 1919; eingetr. 13./9. 1919 unter der Firma Aktiengesellschaft für land- wirtschaftliche Kulturen; lt. G.-V. v. 24./3. 1921 jetzt wie oben. Gründer: Fabrikbes. Ernst Brandus, Fabrikbes. August Lehmann, Magdeburg; Fabrikbes. Fritz Scheuer, Gross-Salze; Fabrikbes. Fritz Wartenberg, Magdeburg; Öberleutnant Günther Nette, Charlottenburg. Zweck: Urspr. Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen u. Erzeugnissen, insbesond Erwerb von Pflügen für Lohnpflugbetrieb, Handel u. Fabrikation verwandter Erzeugnisse Beteiligung an ähnl. Unterneh. sowie der Ankauf solch. Unterneh. Lt. G.-V. v. 24/3. 1921 ist der Gegenstand des Unterneh. auf die Fabrik. u. den Handel mit chem. Produkten aus- gedehnt. In Altona wird eine metallochemische Fabrik errichtet werden. Kepital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. 24./3. 1921 um M. 480 000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1921. Von diesen Aktien werden 420 Stück unter Ausschluss des Bezugsrechts zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die restlichen 60 Aktien sind den bisherigen Aktionären derartig zugestellt, dass auf je eine Aktie drei Gratisaktien entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kasse 49, Waren 257 912, Inventar 266, Verlust 9 Pf. Passiva: A.-K. 20 000, Kredit 238 228. Sa. M. 258 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7062, Versicher. 1729, Inserate 556, Reisekto 2013, Lohn 3129, Gehälter 4920, Frachten 1057, Interessenkto 7196. —– Kredit: Waren 27 665, Verlust 9 Pf. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 190, Debit. 79 910, Waren 8365, Inventar 3000, Kaution 2512. – Passiva: A.-K. 20 000, Gewinn 73 978. Sa. M. 93 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 129 509, Gewerbesteuer 1074, Waren- umsatzsteuer 6186, Reingewinn 73 978. Sa. M. 210 749. – Kredit: Waren 210 749. Dividende 1919–1920: 0, 10 %. Direktion: Vorstand: Kaufm. Ernst Brandus, Magdeburg; Hauptm. a. D. Günther Nette. Autsicutsrat: Vors. Justizrat Dr. James Brandus, Magdeburg; Reg.-Baumeister a. D., Georg Goldschmidt, Friedenau; Verlagsbuchhändler Martin Brandus, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Fritz Scheuer, B.-Dahlem. Zählstellen: Magdeburg, Hamburg u. Berlin: Filiale der Mitteldeutschen Creditbank. 55*