――,―=, 868 MeffInds Erste Darmstädter Herdfabrik und Eisengiesserei Gebrüder Roeder Akt.-Ges., in Darmstadt. Gegründet: 3./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919, eingetr. 30./12. 1919. Gründer: Philipp Roeder, Darmstadt; Karl Roeder, Zürich; Ludwig Roeder, Berlin; Ferd. Roeder. Frankfurt a. M.; Bankdir. Ferd. Bausback, Darmstadt. Philipp Roeder brachte als Zahlung auf das von ihm übernommene Akt.-Kap. von M. 1 496 000 das ihm gehörende in Darmstadt betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft in Firma Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisen.- giesserei Gebrüder Roeder in Darmstadt einschl. Fabrikgrundstücke, sonstiger Aktiven u. Passiven, insbesondere der Warenvorräte, Robstoffe u. Aussenstände, ein unter Zugrunde- legung der am 1./1. 1919 aufgestellten Vermögensbilanz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von ÖOfen, Herden, Küchen. einrichtungen, Herstellung von Gusseisen u. von verwandten Artikeln u. Handel qarin insbesondere die Weiterführung des bisher unter der Firma Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisengiesserei Gebrüder Roeder in Darmstadt betriebenen Handels- u Fabrikgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Errichtung oder Förderung dieser Zwecke dienenden An. lagen jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgende Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1290 noch M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 4./4. 1921 genehmigte u. beschloss, das erhöhte Akt.-Kap. weiter auf M. 3½ Mill. zu erhöhen. M. 300 000 Aktien sollen zunächst begeben werden, die verbleibenden M. 700 000 bis spätestens zum 31. Dez. 1922. Ferner wurde beschlossen, sämtliche Gesell. schaftsanteile der Rastatter Hofherdfabrik Stierlin & Vetter G. m. b. H. in Rastatt in Baden zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 374 975, Gebäude 300 000, Fabrik. einricht. 46 000, Mobil 1, Transportanlagen 1, Modelle 1, Kasse u. Bankguth. 191 703, Effekten 9161, Debit. 2 971 983, Waren 1 413 328, (Avale 28 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 140 928 (Rückl. 50 000), Pens.-F. 52 500, Kredit. 1 686 973, Rückstell. f. Steuern u. Ab. gaben 324 142, Vergüt. an Altpensionäre 10 000, Div. 375 000, Tant. an Vorst., Prokuristen u. A.-R. 139 844, Vortrag 77 766. Sa. M. 5 307 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 712 436, Abschreib. 116 289, Rein- gowinn 652 611. Sa. M. 2 481 336. – Kredit: Rohgewinn M. 2 481 336. Dividende 1920: 15 %. Direktion: Fabrikant Philipp Roeder, Darmstadt; Stellv. Fabrikant Ferd. Roeder, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ferd Bausback, Fabrikant Emil Schenck, Darmstadt; Konsul Salomon Marx, Ludwig Roeder, Berlin; Karl Roeder, Zürich; Gewerberat Adolf Niederbühl, Rastatt. Prokuristen: Heinrich Ruprecht; Ludwig Bernhard, August Sperlich. Lippische Eisenindustrie Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917 mit Sitz in Berlin; derselbe wurde it. G.-V. v. 29./11. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. dieses Handbuch 1917 1918. Firma bis 1918: Press- u. Hammerwerk. Zweck: Fabrikation von Schrauben, Bolzen u. Muttern von ½ aufwärts. Kapital: M. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Rebäude 160 884, Masch. u. Werkz 143 674, Inventar 11.784, Kassa 797, Bankguth. 16 588. Postscheck-Kto 453, Effekten 12 000. Schuldner 12 382, Kaut. 984, Vorräte 35 802, Vortrag 108 548. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 1000, a. o. R.-F. 12 787, Hypoth. 40 800. Gläubiger 164 703, Miete 4606. Sa. M. 503 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 001, Abschreib. 15 558, Fabrikat- Verlust 27 610. – Kredit: Vortrag aus 1919 622, Verlustvortrag 108 548. Sa. M. 109 170. Dividenden 1917/18–1919/20: 5, 0, 0 %. Verlust M. 108 548. Direktion: Karl John, Remmighausen. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Karl Mügge, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ober-Bürgermeister a. P. L. Quentin, Detmold; Proviantamtsdir. a. D. Bernh. Westbunk, Königsberg Ostpr. Eisenwerk Coswig Akt.-Ges. Sitz in Dresden. Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung sielie Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Firma bis 1919 Eisenwerk Coswig u. Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1919 in Coswig.