= Meßall Iaänbtrie 869 zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. In- stallation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk oswig werden als Spez. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Jerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Abteil. Maschinenbau Calberla wurde 1918 wieder abgetreten. 1916 M. 200 000 Rückstell. auf Waren u. Aussenstände, so dass die Unterbilanz aus 1915 (M. 23 440) auf M. 209 786 stieg u. 1916/17 weiter auf M. 417 243 anwuchs, 1917/18 auf M. 378 707, 1918/19 auf M. 368 930 vermindert u. 1919/20 getilgt werden konnte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 51 563. Hypoth.-Anleihe: M. 382 860 in Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar ab 1918 zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 350 000, Gebäude 175 000, Betriebs- einricht. 120 000, Eisenbahnanlage 25 000, Effekten 7066, Kassa 24 424, Aussenstände 1 111 143, Waren 150 997. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 374 220, Hypoth. 51 563, Talonsteuer-Kto 23 400, Schulden 610 947, Gewinn 103 501. Sa. M. 1 963 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 368 930, Gesamtunk. 2 182 613, Abschreib. 337 796, Talonsteuer-F. 23 400, Bilanzkto 103 501. – Kredit: Waren 3 010 883, Pisenbahnbetrieb 5123, Transportversich. 234. Sa. M. 3 016 242. Dividenden: 1908–1920: 2½, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %, 1916/17–1919/20: 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Joh. Carl Müller, Werther Gaumnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich Zitkow, Fabrikbes. Carl Müller, Fabrikbes. Grundmann, Dresden; Bankdir. von Dosky, Plauen . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbank. Grieshammer-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. (Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges.). Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. weck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. 1906 Fabrikneubau in Elsterwerda. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 289 000 auf Dresden u. Elsterwerda. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Dresden u. Elsterwerda 568 000, elektr. Licht- u. Telephonanlage do. 1, Geschirre 1, Inventar Dresden u. Elster- werda 1, Masch. do. 44 000, Metallgiesserei do. I, Modelle Dresden 1, Patente u. Musterschutz do. 1, Schleiferei Elsterwerda 1, Werkzeuge Dresden u. Elsterwerda 1, Kassa 96 605, Wechsel 5790, Debit. 548 136, Kaut. 17 723, Waren 575 384, Effekten 467 316. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 289 000, Kredit. 782 210, R.-F. 74 000 (Rückl. 7000), Sonderrückl. 70 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 3400, Vortrag 4353. Sa. M. 2 322 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 778 642, Abschreib. 62 354, Gewinn 114 753. – Kredit: Vortrag 2692, Waren 953 057. Sa. M. 955 750. Dividenden: Aktien 1906–1920: 5, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 10, 0, 10, 10 %. Direktion: Otto Grieshammer. Stellv. Paul Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Arthur Griesbammer, Rosswein. Prokurist: Georg Techritz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung siehe dieses Handbuch 1917 18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Jos. Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917; Begebungskurs 125 %; 180 neue Aktien wurden den alten Aktionären zur Verfüg. gestellt, 120 Aktien anderweitig begeben. Die A. o. G.-V. v. 18./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. ―