== 870 Metall-Industrie. Hypotheken: M. 226 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück A 145 000, do. C 11 000, Gebäude 4 700 000, do. C 97 000, Masch. 600 000, Geräte 75 000, Baracke 1, Fuhrwerk 3000, Schriften. Platten u. Steine 5000, Patente u. Musterschutz 1, fertige u. halbfertige Waren, Rohwaren u. Betriebstoffe 4 757 110, Kassa u. Postscheck-Kto 86 653, Wertp. 5901, Debit. einschl Bankguth. 2 266 529. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 226 000, Rücklf Aussenstände 20 000, Zinsbogensteuer 10 000, Beamten- u., Arbeiterunterstütz.-F. 30 000 Wertausgleich u. Erneuerung 1 000 000, Kredit. 2 972 166, Übergangsrechn. 506 372, Rein. gewinn 1 887 658. Sa. M. 8 752 197. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 282 165, Verlust auf Aussenstände 1832. Reingewinn 1 887 658. – Kredit: Vortrag 44 757, Gewinn aus Waren 2 126 898. Sz. M. 2 171 655. „ Dividenden 1916 – 1920: 12, 15, 8½, 25, 30 %. Direktion: Jos. Lehnert, Franz Alb. Koch. Prokuristen: Karl Hugo Müller, M. A. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl König, Niederlössnitz; Handelsrichter Arthur Richter. Radebeul; Bankdirektor Max Gentner, Dresden; Franz Richter, Niederlössnitz; Rechtsanw. Hofr. Walther Jul. Behrens, Privatier Max Schönherr, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Bassenge & Fritzsche. Mitteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Dresden. (In Liquidation.) Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 10./7. 1909 in Dresden; dann Sitz seit 4./9. 1913 in Berlin, jetzt seit 17./11. 1919 wieder in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1909/10 ds. Buches. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Mitteldeutschen Automaten-Ges. Neubert & Co. in Dresden-N. u. der Detailabteilung der Firma C. F. Schulze &Co, Fabrik automatischer Apparate in Berlin. Die G.-V. v. Mai 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u. ähnlichen Automaten aller Art sowie Hierstell. u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstell. u. Vertrieb sonstiger technischer Artikel. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien. Genussscheine: Den beiden einbringenden Firmen wurden je 50 Genussscheine gewährt. die mit je M. 1000 zu amortisieren sind u. bis dahin eine Vorzugsverzins. von 4 % Zs. ge- niessen. 1910 und 1911 wurden je 10, 1912, 1913 und 1914 je 13 Genussscheine und 1915 2 Genussscheine ausgelost. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Modelle 1, Patente 1, Inventar 1, Prämien 1, Muster 1, Debit. 3641, Wertpap. 714, Kassa 491, Waren 2171, Unk. 124, Kredit. 327 663, Verlust 7227, =– Passiva: A.-K. 330 000, Res.-F. 12 000, Div. 40. Sa. M. 342 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 2270, Steuer 6800, Ware, Verlust 3181, Kurs- verlust 13 878, Frachten 1043, Lohn 98, Gehälter 20 670, Pensionskassen 559, Unk. 26 44l, Kredit. (Kursverlust) 37 216. – Kredit: Inventar durch Verkäufe 9437, Waren 35 201, 28, 5234, Debit., nachträgl. Eingänge 18 615, R.-F. I u. II 36 442, Verlust 7227. Sa. M. 112 158 Dividenden 1909/10–1919,20: Aktien: 10, 12, 14, 14, 14, 6, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; Genussscheine: M. 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40. 40, 40, 40, 0, 0. Liquidator: Georg Krumbholz. Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirschfeld, Berlin; Stellv. Konsul Alex. Neubert, Rechts- anwalt Dr. H. von Meyer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresden: Gebr. Arnhold. Nähmaschinen-Teile Akt.-Ges. in Dresden N. 23. (Firma bis 21./9. 1918: Würker & Knirsch Akt.-Ges.) Gegründet: 22./6. bezw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./. 1912. Carl Ed. Würker u. Carl Ernst Knirsch überliessen der Akt.-Ges. das in offener Handels- Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden von ihnen betriebene Fabrikat.- und Handelsgeschäft für zus. M. 1 325 000. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, -Schiffchen u. -Teilen, Anfertiz- u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus Grundstücken in Dresden und Kötzschenbroda im Ge. samtausmass von etwa 8585 qm, von denen etwa 4150 qm bebaut sind. In Dresden liegt das Hauptgrundstück Dresden-N., Barbarastrasse 43, auf dem sich ausser dem Fabrikgebäude verschiedene Erweiterungsbauten, Maschinenhaus, Kesselhaus und ein Wohngebäude be: finden. Die Ges. besitzt ausserdem die angrenzenden Grundstücke Barbarastr. 45/47 Rie. saerstr. 52/54, die mit Wohnhäusern bebaut sind. Die Grundstücke in Kötzschenbroda Be stehen aus dem im Jahre 1918 erworbenen obenerwähnten Besitz der vormaligen Firm G. Schmidt und der Sonderabteilung Louis Wetzell. In den sämtlichen Abteilungen werdel Nähmaschinen-Schiffchen, -Teile und Stahlapparate hergestellt, sowie verwandte Maschinen