Metall-Industrie. 873 100 000), Beamtenpens.-F. 429 074 (Rückl. 125 000), Arb.-Unterstütz.-F. 431 661 (Rückl. 125 000), Ünterst.-Kassen 5926, Div. A 2660, do. B 2800, Gewinnanteil-Kto 2027, Hypoth. 60 000, Kontokorrent 7 203 016, Div. an St.-Aktien 600 000, do. an Vorz.-Aktien 50 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 180 500, do. an A.-R. 57 447, an Genussscheine 450 000, Vortrag 117053. Sa. M. 18 973 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 783 156, Fabrikat.-Unk. 3 014 605, Betriebs-Unk. 2 745 128, Provis. 309 280, Reisen 17 171, Gehälter 2 375 171, Zs. 198 917, Steuern 1 062 976, Landeskulturrenten 1374, Anleihe-Agio 1380, do. Zs.-Kto 90 697, Kaut. 333, Versich.-Prämien 173 270, Kranken-Versich. 163 530, Invalid.- u. Alters-Versich. 32 420, Angestellten-Versich. 27 639, Reparat. 910 562, Reklame 37 837, Abschreib. 214 667, Rein- gewinn 1 805 000. – Kredit: Vortrag 280 119, Miet- u. Pacht-Ertrag 3789, Kursgewinn §0 013, Eing. auf ausgebuchte Auslandsford. 2487, Waren 13 599 011. Sa. M. 13 965 420. Kurs: Aktien Ende 1901–1920: 197, 181.50, 213.50, 200.25, 198, 194, 188, –, 180.25, 172.75, 173.50, 157.50, 130, 115*, —, 130, –, 165*, 156, 305 %. Aufgelegt 21./1. 1895 zu 185 %. Vorz.-Aktien Ende 1908–1920: 106, 106, 107, 105, 99, 94.50, 88 25, 90, 19150 97, feingeführt in Dresden Ende Aug. 1908). Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1901–1920: 11, 10, 11, 11, 12, 13, 13, 11, 10, 10, 10, 10, 7, 6, 8, 10, 17½, 10, 10, 20 %. Vorz.-Aktien 1908–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Feind, Dir. M. Rich. Simon, Dresden. Prokuristen: Stellv Dir. Karl Brunnstein, Emil Höhne, Friedr. Thost, O. H. Franz, Heinr. Holfeld, Dresden; Edgar Feind, Radeberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Heyde, Dresden; Stellv. Kaufm. George Salamonski, Berlin; Dir. Willy Wuthenow, Bernburg; Bank-Dir. Max Reimer, Kaufm. Hugo Zeppernick, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen. insbes. auch Herstellung u. Bearbeitung von Messing, Duranametall u. Duralumin. Ca. 600 Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zurzeit einen Flächenraum von rund 165 000 qm, wovon rund 43 000 qm bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen Giessereien u. Walzwerke für Bleche u. Stangen, ein Drahtwalzwerk, ein Bänderwalzwerk, eine Drahtzieherei, eine Stangenzieherei, eine Metallpresserei, eine Rohrzieherei, zwei mech. Werkstätten, eine Gesenkschmiede, eine Stanzerei u. Zieherei sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischler- werkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chem. Laboratorium. Die Betriebskraft ist Dampf- u. Elektrizität, u, zwar besitzt das Werk 2 Dampf-Turbinen u. 3 Dampfmaschinen mit zus. ca. 5000 PS. zum Betriebe von 180 Elektro- motoren mit ca. 5500 PS. Die Haupterzeugnisse sind endlose Bänder in Kupfer, Messing u. Bronze, Messing in allen Qualitäten in Form von Stangen, Drähten u. Blechen, Kupfer in Form von Stangen u. Drähten. Phosphorbronze in Form von Stangen u. Blechen, Form- gussstücke in verschiedenen Legierungen, Press- u. Stanzstücke in warm schmiedbaren Legierungen, Holländer u. Grundwerkmesser in verschiedenen Legierungen, Spezialbronzen mit hoher Festigkeit, insbes Duranametall u. Durana-Manganbronze u. das Leichtmetall „Duralumin' nach Patent Nr. 244 554 in Form von schweren Schmiedestücken, Stangen, Blechen, Drähten, Profilen u. Rohren. Die Gebäude- u. Masch.-Kti wurden 1916 u. 1917 auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 13./2. 1906 Erhöhung um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. au 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 160 /% Agio mit M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z, R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. besondere Ab- schreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 1 000 000. Gebäude 1, Masch. 1, Wechsel 125 239, Kassa 129 772, Wertpap. 732 011, Avale 19 000, Debit. 14 615 216, Vorräte 1 868 454. Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückl. u. Sonder-Rückl. 1 500 000, Ern.-F. 1 000 000, Unter. stütz.-F. 875 000 (Rückl. 200 000), Beamten-Pens.-Kasse 1 075 000, (Rückl. 550 000), Delkr.-Kto 90 000, Talonsteuerres. 80 000, Avale 19 000, Kredit. 7 586 977, für Bau von Beamten u. Arb.- W ohnungen 1 500 000, Div. 600 000, Vortrag 1919 148 175, Tant. an A.-R. 44 000, Vortrag 159 717. Sa. M. 18 489 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 837 032, Reingewinn 3 053 717. — Kredit: Vortrag 148 175, Betriebsüberschuss 7 742 575. Sa. M. 7 890 750.