Metall-Industrie. 877 nommen, mind. ¾ derselben den Aktionären zu 83 % zum Bezuge anzubieten. Demgemäss konnten 24./6.–4./7. 1902 auf je M. 4000 Aktien M. 1000 Oblig. zu 83 % zuzügl. des halben Schlussnotenstemp. und 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 event. auch mehr bezogen werden. zahlst. wie bei Div. Kurs wie bei I. Zugelassen in Berlin März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 84.60 %. Am 17./4. 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs wie oben. Hypothekar-Anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Oblig., nach Ermächtigung der G-V. vom 36./7. 1920 ausgegeben, rückzahlbar zu 103 %. Zahlstellen wie bei Kap. Zulass. zur Berliner Börse im Juli 1921 beantragt. Unverzinsliche Schuldverschreibungen: Über die Ausgabe u. Einlös. derselben siehe dieses Handb. 1916/17. Hypotheken: M. 311 789. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. a. o. Ab- schreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die Vorz.-Aktien zunächst eine Div. bis zu 6 %, danach die St.-Aktien eine solche bis zu 4 %. Von dem dann noch verbleibenden Reingewinn bezieht der A.-R. eine Tant. von 8 %, Rest zur Verfüg. der G.-V. Jedes Mitgl. d. A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 2000 mit der Massgabe, dass dieselbe auf obige 8 % Tant. in Anrechnung kommt. Bei Verteilung von Super-Div. stehen jeder Vorz.- u. jeder St.-Aktie gleiche Rechte zu. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Anlagewerte: Werke in Düsseldorf 20 656 805, do. in Rath 3 531 311, do. in Sömmerda 1 450 008, Schiessplatz in Unterlüss 1 813 825, Dienstmat. 4441 254, Lagerbestände 231 120 774, Kassa 855 609, Wechsel 240 802, Wertp. 3 714 384, Kaut. 20 395 041, Debit. 48 643 069. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 25 000 000, Teil- schuldverschreib. 27 789 000, Hypoth. 311 729, Res.-F., Wertberichtig., Heinr. Ehrhardt, Delkr.- u. Garantie-Kto, Sicherheit für im feindl. Ausland gestellte Kaut., Talonsteuer-Res., Sonder- rückl. u. Patente- u. Gebrauchsmusterrückstell. 58 902 371, Avale 20395041, Kredit. 197611725, Arb.-Löhne, Zinscoup., Gewinnanteilscheine, Div. u. ausgel. Teilschuldverschreib. 3 452 975, Gewinn 2 650 034. Sa. M. 336 862 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1 607 331, Abschreib. 5 854 985, Teilschuld- verschreib.-Zs. 120 600, Handl.-Unk., Versich.- u. Wohlfahrts-Ausgaben, Steuern u. Provis. 13 997 669, Gewinn 2 650 034. – Kredit: Fabrikat. 22 179 473, Zins. 1 994 369, verf. Zs. u. Div.-Scheine 56 778. Sa. M. 24 230 620. Kurs: St.-Aktien Ende 1903–1920: 67, 104.10, 111, 114, 84, 88.75, 97, 95.50, 97, 75.25, 29, –*, –, 340, –, 103*, 105, – %. Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. – Vorz.-Aktien Ende 1903 bis 1920: 91, 120.50, 116.75, 128.50, 90.10, 95, 99.60, 95.90, 97.50, 89.25, 108.60, 82 50*, –, 401, 627, 155*, 191.75, 386 %. Erster Kurs in Berlin 31./3. 1903: 78.10 %. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1919/20: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 18, 18 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 13, 20, 20, 0, 0 %. Gewinnanteilscheine 1902/03–1919/20: M. 0, 0, 0, 18, 18, 0, 0, 18, 0, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 0, 0, 0. Die rückständ. Div. auf Vorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kamen aus dem Gewinn für 1905/06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Auszahlung, ebenso für 1904/05 aus dem Gewinn für 1912/13 am 20./7. 1914, dann für 1905/06, 1906/07, 1907/08 u. 1908/09 aus dem Gewinn für 1913/14 am 15./3. 1915. Es sind keine Vorz.-Div. mehr rückständig. Für 1915/16 wurde ausser der obigen Div. von 20 bezw. 18 % noch ein Bonus von 100 M. auf die Vorz. u. St.-Aktie verteilt. Auch für 1916/17 kam ein Bonus von je M. 80 auf die Vorz.- u. St.- Aktien zur Ausschüttung. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Baurat Ing. Gustav Müller, Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Herm. potthoff, Kaufm. Gen.-Dir. Hermann Friedrich Beitter, sämtl. in Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Konsul Bank-Dir. W. Bürhaus, Düssel- dorf; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Kurt Kamlah, Düsseldorf- Oberkassel; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. h. c. Carl Müller, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. jur. Max Oechel- häuser, Berlin; Geheimrat Dr. Wiedfeldt, Geheimrat Baur, Dir. Dr. h. c. Hartwig, Dir. Oesterlen, Geheimrat Deutsch, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Eichberg, Otto Wolf, Gen.-Dir. Wirth. Bankverbindungen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. K. G. a. A.; Nationalbank für Deutschland, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Gesellschaft Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a.M.: Dresdner Bank, Fil., Gebr. Sulzbach; Essen/Ruhr u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbk. Verkehrsangaben: Drahtanschrift „Rheinmetall“; Fernspr. Nr. 10 940–10 946 für Fern- verkehr, 10 900–10 909 für Stadtverkehr; Reichsbank-Giro-Konto; Postscheckkto Cöln 3443. Ekameta Akt.-Ges., Duisdorf. Gegründet: 13./1. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer: Karl Streb, Frankf. a. M.; Dürkes, Rheindürkheim; Willi Rahnefeld, Giessen; Stefan Sauer, Karl Niedling, rankf. a. M. 3 „Zzweck: Fabrikation u. Handel von Metallgefässen aller Art, Haushaltungsartikeln aus Metall u. anderen Stoffen, Metallwaren aller Art u. für alle Zwecke. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―,―‚―――