Metall-Industrie. 879 u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1915 bis 1939 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; seit 1915 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920; M. 3 502 500. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude u. Fabrikanlagen, Masch. etc. in Duisburg u. Aschaffenburg. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1910–1920: 101.25, 101.10, 99, 95.30, 97.40*, –, 92, –, 965, 98.50, 101.50 %. Eingeführt in Berlin am 22./8. 1910 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 12 000. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 327 896, Gebäude 3 246 293, Masch., Werkzeug u. Utensil. 291 859, Bahnanschluss u. Quaianlage 29 041, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Automobile 1, Beteilig. 716 010, Kassa 429 419, Wechsel 6 804 728, Effekten u. Kaut. 2 169 307, Debit. 38 939 429, (Avale 36 500), Rohmetalle 2 183 497, Fabrikate 4 038 098, Material. 1 894 127. –Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 3 502 500, do. Aufgeld-Kto 105 075, R.-F. 1 000 000 (Fückl. 86 161), (Avale 36 500), ausgeloste Oblig. 9785, unerhob. Oblig-Zs. 79 987, unerhob. Div. 1890, Hypoth. 154 845, Talonsteuer-Res. 270 000, Carl Justus Heckmann-Unterst.-F. 485 748, Neubau-Rückl 300 000, Siedlungsbau-Kto 7 000 000, Kredit.: Lieferanten 4 287 802, Anzahl. der Kundschaft 4 428 661, sonst. Kredit. 25 286 162, Div. 2 400 000, Bonus 2 000 000, Zzuweis. an Kaiser Wilh.-Instit. f. Metallforsch. 100 000, Tant. 366 025, Vortrag 291 228. Sa. M. 62 069 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 223 089, Abschreib. 157 125, Unterhalt. von Gebäuden u. Fuhrwerk 898 989, Handl.-Unk. 2 664 032, Steuern 2 569 655, Gewinn 5 243 415. Sa. M. 11 756 307. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 11 756 307. Kurs Ende 1911–1920: 131.50, 121.50, 115.75, 116*, –, 190, 196, 105*, 157, 610 %. Erster Kurs am 6./3. 1911: 151 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1908/09–1919/20: 8, 8, 7, 7, 7, 7, 13, 15, 13, 8, 0, 24 – 20 % Bonus. Direktion: Gen.-Dir. Emil Merwitz, Dir. Reinh. Heckmann, Otto Gloeckler, Dr.-Ing. Dr. Heinr. Philippi, Duisburg; Paul Lehmann, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Stellv. Komm.-Rat G. Pröbst, München; Oberstleutnant a. D. Hellmuth Purmann-Zwanziger, Dresden; Otto v. Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam; Dr. ing. h. c. Emil Schroedter, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Prof. Hedemann, Jena. Prokuristen: Kaufm. Rich. Denneborg, Gregor Gobbel, Duisburg; Ing. Aug. Wickel, Kaufm. Eugen Freese, Aschaffenburg. Zahlstellen: Duisburg u. Aschaffenburg: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A. sSelve Akt. Ges. in Einsal b. Altena i. W. Gegründet: 23./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 7./4. 1921. Gründer: Die Gesellschaften m. b. H. Basse & Selve, Altena; die Metallwerke in Bärenstein; Basse & Fischer, Lüdenscheid; Rheinische Sprengkapsel- u. Zündhütchenfabrik, Küppersteg: Braun & Bloem, Diüsseldorf; die offene Handelsgesellschaft Selve & Co., Frau Geh. Komm.-Rat Gustav Selve, Bonn; Eheleute Dr. Walter v. Selve, Altena; Geh. Komm.-Rat Philipp Wieland, Ulm; Geh. Komm.-Rat Rud. Hammerschmidt, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Abs, Bonn; Komm.-Rat Wilh. Ashoff, Altena. Frau Geh.-Rat Selve u. die oben genannten Gesellschaften haben folgende Sacheinlagen auf das A.-K. gemacht: Grundstücke mit den darauf errichteten Gebäulich- keiten in den Gemarkungen Altena, Bürrig, Köln im Gesamtwerte von M. 3 756 000. Werk- anlagen, Rohstoffe u. Erzeugnisse im Gesamtwerte von M. 11 244 000, alles frei von Hypo- theken u. Lasten; als Entgelt für diese Einlagen werden Frau Geh.-Rat Selve u. den genannten Gesellschaften 15 000 als vollgezahlt geltende Aktien zum Nennwert von M. 15 000 000 gewährt. Die A.-G. hat ausserdem von Frau Geh.-Rat Selve käuflich gegen Barzahlung übernommen Grundstücke mit darauf errichteten Gebäulichkeiten in den Gemarkungen Altena, Werdohl, Lüdenscheid, Hemer, Salzwedel u. Villingen zum Kaufpreise von M. 1703 000 sowie Werksanlagen u. Masch. zum Kaufpreise von M. 1 998 000. Die Betriebe u. laufenden Geschäfte der genannten Gesellschaften wurden von der A.-G. übernommen. Zweck: a) Herstellung von Metallwaren aller Art aus Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer Nickel, Neusilber, Tombak, Bronze u. dergl. in Walzwerken, Draht-, Stangen- u. Rohr- vbiehereien, Giessereien u. Schmieden; b) Fabrikation von Sprengkapseln, Zündhütchen, Jagd- u. Metallpatronen, Sprengungshütchen u. ähnlichen Erzeugnissen; c) Bau von Motoren u. Automobilen; d) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstellungen beziehen; e) Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Altena, Lüdenscheid, Köln, Düsseldorf. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. M. 15 000 000 wurden durch Sach- einlagen gedeckt, restliche M. 1 000 000 wurden von den Gründern zu 100 % bar über- nommen.