880 Metall- Industrie. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 30 Jahren, die von dem Bankhaus M. M. Warburg & Co. in Hamburg u. dem Barmer Bankverein übernommen sind. Die erste Auslos. findet am 1./10. 1922 statt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: EAkKtie 1N Dividende: Die erste Pllan wird per 30./6. 1921 gezogen. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Ashoff, Gen.-Dir. Dr. h. c. Walther v. Selve, Altena. Prokuristen: Direktoren: Albert Düsterloh, Wilh. Trappe, Dr. Franz Horster. Aufsichtsrat: Vors. Frau Geh. Komm. Rat Marie Selve, Bonn; Geh. Komm.-Rat Phil. wWieland, Ulm; Frau Dr. Walter v. Selve, Altena; Geh. Komm. Rat Rud. „.. Bonn; Justirat Dr. Abs, Bonn. Kupfer- u. Messing-Werke Akt.-Ges. in Elberfeld Gegründet: 11./1. 1919; eingetr. 19./2. 1919. Gründer: Benno Barmé, Friedrich Barme, Elberfeld; Barmer Bankvefein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Firma J. Wichelhau P. Sohn, Architekt August Feldberg, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallen u. Metallwaren, roh u bearbeitet, insbes von Kupfer. u. Messingwaren. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten oder ähnlichen Art beteiligen, insbesondere auch an Hüttenbetrieben. Zwveig. niederlassungen in Berlin, Langenberg, Oese. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M, 300 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1695, Postscheckguth. 28 376, Debit. 8 461 072 Waren 1 718 271. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 8 318 906, Rückstell. 1190 0003 Unstel 150 000, Delkr. 95 650, Reingewinn 154 859. Sa. M. 10 209 416. Dividenden 1919 –1920: 20, ? %. Direktion: Benno Barmé, Friedr. Barme. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Cöln; Rentner Gottfried Barmé, Elber. feld; Dr. Carl Hirth, stellv. Syndikus der Handelskammer in Elberfeld; Justizrat Will Berenbrock, Düsseldorf; Architekt August Feldberg, Elberfeld; Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof Dr. Freih. von Eppstein, Detmold. Prokuristen: Frau Marianne Weinzierl geb Heimsoeth, Alfred Piekha- Rud. Linn- hoff, Dir. Alex. Stein, Agnes Ottenstreuer, Hugo Spiegel. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen Zweig niederl. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen mit Filiale in Wien. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetragen 31./12. 1902. Wegen bbeiahne der Firma J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. (Firma bis 1911: Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges.) Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wäscherei-Einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- 1, sonstigen Anlagen für gesundheitstechnische Zwecke, Trocknereien, Wärmeaustausc. u. Gebläsen aller Art, Schornstein- u Lüftungs-Aufsätzen, Volldampf- Wasch- maschinen u. anderen Geräten für Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe u. Industrie. Die in Erfurt-Ilversgehofen gelegene Fabrik befindet sich auf einem 26 000 am grossen Terrain, hiervon sind 13 300 qm überbaut. Die Gebäude bestehen teils aus massiven Wänden und Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstruktionen. Als Kraft finden 79 Motoren mit etwa 470 PS. Verwendung. Es wird mit 532 Werkzeugmaschinen gearbeitet. Zurzeit werden etwa 370 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. 1919 Umstell. auf Friedensarbeit. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 372 676, 467 981. Umsätze 1917– 1919: M. 5 045 522, 4 903 524. 6 302 776. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. 23./3. 1904 um M. 60 000 zu 102.50 %, lt. G.-V. v. 7./9. 1904 um M. 140 000 zu 103 %, u 10. G.-V. v. 6./12. 1905 um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 105.75 %, an. geboten den Aktionären M. 150 000 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1907 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. zu 126 %, davon angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 131 %. Verwert. der restl. M. 50 000 Aktien wurde dem Konsort. über. lassen, ferner lt. G.-V. 30./4. 1910 noch M. 350 000, übern. von Hardy & Co., G. m. b. H in Berlin zu 119 %, 33 davon M. 130 000 den alten Aktion. zu 125 %, dann lt. 4.0, G.-V. v. 5./6. 1912 um M. 350 000, übern. von einem Konsort. zu 112.50 %, angeb. den alten Aktion. zu 117.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1920 um M. 1 500 000, mit Div.-Ber ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 127.50 %, angeb. den alten Aktion. 5: 3 zum gleichen Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.