Metall-Industrie. 883 KHapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 1 000 000. (Nach lufhebung des Konkurses im J. 1904 wurden neue Aktienstücke ausgegeben.) Zur Beseitig. ger Unterbilanz (Ende 1908 M. 997 120) beschloss die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 die Herabsetz. des A.-K. um M. 975 000 auf M. 25 000 durch Zus. legung der Aktien 40: 1. Durch Zuzahl. von M. 975 konnte die Zus. legung abgewendet werden. Die Zuzahl. wurde auf 488 Aktien mit zus. M. 475 800 geleistet, A.-K. somit jetzt M. 500 000. Hypothek: M. 299 400. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 233 574, Gebäude 230 000, Masch. u. lnventar 20 000, Formkasten 5000, Modelle 5000, Werkzeuge 1, Niederlageinventar 1, Büro- iwventar 1, Holz- u. Steinschnitt 1, Patente 1, Kassa, Bank u. Wechsel 394 328, Effekt. 11 625, liv. Debit. 374 279, Waren 107 708, Material. 104 736, Interimskto 4711. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 299 400, div. Kredit. 175 292, R.-F. 20 000, Delkr. u. Disp-F. 80 000, vorausbez. Kaufpr. f. das an die Stadt abgetr. Grundst. 29 733, Aktienrückst. 688, Div.-Rückst. 300, steuerabzugkto. 15 111, Interimskto 66 421, Werkerhalt.-Kto 200 000, Div. 75 000, Vortrag 70 020. Sa. M. 1 490 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 323 626, Lohn- u. Betriebsunk. 259 386, 7s. 13 432, Reparat. 41 959, Abschreib. 76 338, Delkr- u. Disp.-F. 15 242, Werkerhalt.-Kto 200 000 feingewinn 114 020. Sa. M. 1 044 006. — Kredit: Vortrag 32 553, Betriebsgewinn 1 011 452 Dividenden: 1899–1901:7½, 7½, 4 %; 1904–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15 %. Vorstand: Dir. Hans Bourdy, Stellv. Otto Rathje. „„. Prokurist: Jak. Dreyer. „„ = Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Dir. Axel Ibsen, Kopenhagen; Peter Selck, Flensburg; Bank-Dir. A. Simon, Berlin; Dir. Harald Hess, Vejle. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, dessen ganze oder teil- weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Ver- wertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Die Ges. über- nahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.“. Gesamt- erzeugnis 1919–1920: 1 844 000, 1 979 000 kg Guss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 19./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 125 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1908 um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 96 000, Gebäude 155 000, Geleise 1, Arbeitsmasch. 15 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6000, Material. 167 183, Kassa 25 103, Wertp. 51 825. Debit. 2 448 726. – Passiva: A.-K. 300000, R.-F. 35 000, (Rückl. 8000), Darlehen 50 000, Löhne 57 979, Kredit. 2 479 293, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 3057, Vortrag 9512. Sa. M. 2 964 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Grundst. 2000, Gebäude 20 087, Arbeits- masch. 10 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 4000, Werkz. 4749, Handl.- u. Betriebsunk., Steuern, 7s., Versich., Gehälter 1 190 556, Reingewinn 50 569. – Kredit: Vortrag 6182, Fabrikat., Bruttogewinn 1 275 780. Sa. M. 1 281 962. Dividenden 1906–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 8, 6, 6, 10 %. Vorstand: qul. Cavin. Pirokurist: Jakob Mathieu. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eug. Weingart, Mannheim; Stellv. Arth. Reimann. Heidelberg; Dir. Rob. Boveri, Dir. Heinr. Kirchner, Dir. Fritz Prechter, Mannheim. Duxs Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser, u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. V. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer: Bankhaus Sal. Oppenheim jr & (00. Köln; Frankfurter Gasges. A.-G., Frankf. a. M.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin; Bass & Herz, Frankf. a. M.; Dr. Willy Hinniger, Essen a. d. R. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Instandsetz von Gebrauchsgegenständen, Apparaten u. Metallwaren aller Art, insbesondere für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke, u. ferner der Betrieb aller mit diesem Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar im Zushang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, begeben zu 108 %. Hypothek: M. 916 666. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im Juni.