*7/ Metall-Industrie. 891 lager, Schlossereien, Emaillierwerk, Pressereien, Schleiferei, Kupferschmiede, sowie Hilfs- räume u. Magazine befinden, u. dem neuen Werke II, welches eine grosse modern ein- gerichtete Giesserei, Schlossereien, Schleiferei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, sowie Lager- riume etc. umfasst. Auf beiden Werken sind 5 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleist. von ca. 1100 Pferdekräften vorhanden, ausserdem wird dem Werk II vom Rheinisch-Westfäl. FElektrizitätswerk in Essen Strom von ca. 400 Pferdestärken zugeführt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; erhöht zur Betriebserweiterung u. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 17./10. 1911 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Essener Credit- Anstalt u. Deutsche Bank) zum Mindestkurs von 170 %, angeboten den alten Aktionären 7:1 v. 31./10.–15./11. 1911 zu 184 %; eingez. beim Bezuge 25 % u. das Agio, dann je 25 % am 1./12. 1911, 1./2. u. 1./3. 1912. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 4 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1920 übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. v. 30./12. 1920–19./1. 1921 1: 1 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 515 289, Fabrikgebäude I 231 500, do. II 247 400, Masch., Geräte u. Werkzeuge I 11 270, do. II 79 600, Giesserei-Modelle 1, Eisenbahnanschluss 1, Fabrik-Geleise 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Wohnhäuser 30 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, do Kraft-Anlage 1, Vorräte 1 284 597, Kassa 57 220, Montage 201, Wechsel 110 908, Wertp. 1 369 318, Sicherheiteleist. 27 099, Debit. 12 605 717, Bankguth. 9 328 164. —– passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000 (Rückl. 100 000), Sonder- Rückl.-Kto I 500 000, do. II 500 000, Unterst.-Rückl. 934 300, Kriegs-Aushebung 66 000, Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 47 000 (Rückl. 20000), rückst. Löhnung u. noch nicht abgeführte Steuer 1 175 995, rückst. Frachten 23 424, Berufsgenossenschaft 171 403, unerhob. Div. 8080, Sonderunk. (rückst. Ab- gaben u. Vergüt.) 1 919 936, Steuer-Rücklage 1 499 547, Werkerhalt.-Kto 1 000 000, Gläubiger 7115639, Tant. 169 231, Div. 1 200 000, Vortrag 767 737. Sa. M. 25 898 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 605, Reingewinn 2 256 969. – Kredit: Betriebsgewinn 1 547 351, Vortrag 776 223. Sa. M. 2 323 574. Kurs Ende 1899–1920: 195, 168, 158.10, –, 179.80, 201, 217.25, 216.75, 203.25, 205, 218, 215.50, 231, 210, 204.50, 205.90*, –, 248, 260, 176*, 202, 654 %%. Zugel. M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1920: 10, 11, 12, 13, 14, 14, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 17, 17, 17, 14, 15, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch, Fritz Küppersbusch, Prokuristen: Heinr. Flachmeyer, Emil Favorke, Wilh. Stiepel, Rud. Werringloer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Stellv. Dir. Wilh. Ballauf, Godesberg; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Fabrikbes. Karl Küppersbusch, Gut Gudenhagen b. Brilon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. deren Zweigniederl.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund. „ Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30. 4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller'scher Perschlüsse. AZweck: Herstellung von Metallen u. veredelten Blechen u. dergleichen sowie die Her- stellung von Metallkurzwaren u. von Blechemballagen. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1916 er- mächtigte den Vorst. für den Bau eines Kaltwalzwerkes u. für Verfeiner. anlagen M. 600 000 aufzuwenden. Die Ges. ist an die Siemens Rliein-Elbe-Union angeschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1908 um M. 50 000, lt. G.-V. v. 23./4. 1909 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 205 000, begeben zu 104 % bezw. 115 %, lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 205 000 mit ¼ Div.- Ber. für 1912, angeb. den alten Aktionären zu 115 %, lt. gerichtl. Eintrag. v. 30./9. 1918 um M. 280 000 zu 106 %, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 noch M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 29./12. 1920 um M. 800 000 (auf M. 3 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1/1. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 369 324, Masch. 440 000, Utensil. 1, Licht- amlage 1, Heizunganlage 1, Werkzeug 1, Effekten u. Beteilig. 621 566, Kassa 23 075, Arb.- Unterstütz.-Kasse 719, Aval 35 000, Waren 2 370 195. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig.- Anleihe 750 000, R.-F. I 139 000, do. II 100 000, do III 150 000, Delkr.-Kto 28 000, Bürgschaft 35 000, Kredit. 181 259, Gewinn 276 625. Sa. M. 3 859 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 201 852, Reingewinn 276 625. – Kredit: Vortrag 1906, Betriebsgewinn 476 571. Sa. M. 478 477.