894 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 632 390, Masch. u. Utensil 178 646, Stempel u. Matrizen 35 677, Druckproben 1, Wertp. 127 309, Wechsel 92 „Bank. 1 Kassa 484 931, Aussenstände 2 362 255, Waren 443 272, Betriebsvorräte 556 043. — Passivz: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 204 015, Werkerhalt.-Kto 120.000, Delkr.-Kto 35 000, Gläubiger-Kt- 1 770 687, Emil Jul. Genzsch-Stiftung 74 726 (Rückl. 30 000), R.-F. 154 539. (Rückl. 19 951) Steuerrückl. 113 400, Talonsteuerrückl. 12 400, Div. 168 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 44368 Bonus 112 000, Vortrag 12 308. Sa. M. 4 821 447. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet;: Allg. Unk. 2 247 603, Abschreib. 364 485, R 399 029. – Kredit: Vortrag 10 572, Rohgewinn 3 000 545. Sa. M. 3 011 118. Dividenden 1913–1920: 4, 0, 0, 0, 0, 5, 12, 12 £- 8 % Bonus. Direktion: Herm. Johs. Genzsch. eingewinn Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier; Stellv. Dr. jur. Friedrich Struck, Alfreg Wolff, Hamburg; Heinrich Böcking, Amsterdam; Major Friedr. Aug. Genzsch, Überlingen am Bodensee; Hof- u. Universitätsbuchdrucker Adolf Holzhausen, Wien. Prokuristen: Gust. Günther (stellv. Dir.), K. H. R. Quast, C. G. Mörck. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 27./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000) für die Väb. maschinen-, Fahrrad-, Schreibmaschinen- u. elektrotechnische Industrie. Ausserdem ist eine neuzeitlich eingerichtete Genauzieherei vorhanden. Das fünfstöckige Hauptfabrik- gebäude der Ges. befindet sich in Hamburg, Gothenstr. 11. Das Grundstück hat eine Grösse von 5439.7 qm, wovon etwa 2500 qm bebaut sind. Der Ges gehört ferner ein an der Jenischstr. 7/15 gelegenes Fabrikgrundstück von 2995.8 qm Grösse, von denen etwa 1700 am bebaut sind. Hier befinden sich die Werkstätten zur Anfertigung von Schraubenautomaten für den eigenen Bedarf, Material-Lagerschuppen u. das Konstruktions- bureau. Die Fabrikation der Ges. besteht hauptsächlich in der automatischen Massen- anfertigung von blankbearbeiteten Präzisionsteilen (Schrauben, Muttern, Fassonteile) für die Nähmaschinen-, Fa hrrad-, Schreibmaschinen- u. elektrotechnische Industrie. Ausserdem ist eine neuzeitlich eingerichtete Genauzieherei vorhanden. Zurzeit etwa 600 Arb. u. 50 Beamte. Im Betriebe sind ca. 1000 Arbeitsmasch. Betriebskraft: 2 Dampfmasch. von zus. etwa 350 PS.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 qm Heizfläche. Zugänge auf Anlage-Konti 1918–1920: M. 258 606, 523 241, 2 701 104. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1918 um M. 800 000, angeb. M. 600 000 den alten Aktion. zu 145 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin u. der Allg. Dt. Credit-Anst. in Dresden zu 112½ %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 2 500 000 (also auf M. 6 500 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Bankenkonsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden u. Direktion der Disconto- Ges., Berlin) zu 112.50 %, angeb. M. 2 400 000 den bisher. Aktion. bis einschl. 26./11. 1920 5:3 20 120 %. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärk. der Betriebsmittel mit Rücksicht auf die grosse Preis- steigerung der Rohstoffe u. Materialien, sowie die sonst. Erhöh. der Produktionskosten usw. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.R. vom März 1920, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1./4. 1925 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten Grund- u. Fabrikbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück Gothenstr. 221 842, Gebäude do. 1 800 000, Grundstück u. Gebäude Jenischstr. 7/15 290 000, Masch. 450 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlagel, Heizungsanlage 100 000, unbewegl. Werkeinricht. 75 000, bewegl. do. 1, Werkgeräte 1, Werk. zeuge 1, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Waren u. Rohmaterial. 3 273 560, Kassa u. Bankgutl. 2 570 326, Wertp. 245 070, hinterl. Wertp. 20 100, Aussenstände 2 947 285, vorausbez. Versich. 170 795, Übergangsrechnung 3901. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 673 152, Delkr.-Kto 150 000, Steuerrückl. f. Ern. Scheine 65 000, lauf. Kredit. 637578, Steuerrückl. 455 805, unerhob. Div. u. Zs. 8600, gegebene Sicherh. 20 100, Übergangsrechn, 716 566, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 64 000, Vortrag 77 085. Sa. M. 12 167 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 669 175, Abschreib. 1 123 281, Reib- gewinn 941 085. – Kredit: Vortrag 28 204, Fabrikat.-Gewinn 3 705 337. Sa. M. 3 733 942. Kurs: In Dresden Ende 1900–1920: —–, –, –, –, 138, 147, 146.50, 123, =, 94.50, 0. 111, 101, 90, 66.75*, —, 141, –, 195*, 180, 312 %. Eingetf. 20./3. 1900 zu 136 %. – In Beflir Ende 1904–1920: 139, 146, 146.50, 124.75, 106.75, 94.75, 88.75, 112, 100, 90.10, 69.10*, – 141, 300, 210, 174, 324.75 %. Erster Kurs 23./6. 1904: 118 %. 0 Dividenden 1898–1920: 9. 8, 6, 3, 3½, 7, 8, 8, 10, 8, 5, 0, 2, 6, 7, 6, 0, 8, 16, 20= 10 0 Sondervergüt., 20, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K). *