Metall-Industrie. 897 M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./5. 1910 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 125 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1914 um M. 400 000, übern. von Bernh. Caspar in Hannover zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1919 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von Bernh. Caspar zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1920 um M. 2 100 000 (auf M. 4 200 000) in 2100 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen vom Bankhause Bernhard Caspar, Hannover, angeboten den bisher. Aktion. vom 12./11.–25./11. 1920 zu 105 % plus 5 % Zs. im Verhält. 1: 1. Die G.-V. v. 19./2. 1921 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 (also auf M. 6 000 000) in 1800 6 % Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 begeben zu 106 %, dieselben werden bei Wieder- einziehung mit 110 % eingelöst Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 in 30 Jahres- beträgen à M. 50 000 durch jährl. Auslos. auf 1./4.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Nationalbank für Deutschland. Kurs: Zulassung zur Notiz an der Hannoverschen Börse beantragt. Sicherungshypothek: M. 2 100 000, gestellt dem Bankhaus Bernhard Caspar in Hannover, jetzt Fil. der Nationalbank für Deutschland. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 580 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte der Eisengiesserei 1, do. Stahlgiesserei 1, Modelle 1, Wertp. 147 271, Kassa 13 109, Wechsel 105 309, Waren 3.384 644, Aussenstände einschl. Bankguth. 8 772 015, Beteilig. 31 201, Hypoth. 150 000, (Bürgschaften 120 000), Sonderkto für Arb.-Unterst. 502 942, do. Beamten- do. 159 944. – Passiva: A.-K. 4 200 000, 4½ % Anleihe 1 500 000, R.-F. 420 000, Sonderrückl. 300 000 (Rückl. 165 000), unerhob. Div. 1400, Anleihe-Zs. 3766, Warenumsatz- steuer 40 348, Talonsteuer 9400, Werkserhalt.-Kto 1 100 000, Kredit., Rücklage, transit. Buchungen 4 100 364, (Bürgschaften 120 000), Arb.-Unterst.-Kasse 567 093 (Rückl. 100 000), Rückstell.-Kto für Arb.-Unterst. 35 848, Beamten-Unterst.-Kasse 193 813 (Rückl. 50 000), Rückstell.-Kto für Beamten-Unterst. 16 130, Div. 1 260 000, Tant. u. Grat. an Beamte 283 330, Vortrag 314 946 Sa. M. 14 566 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Rückl., Zuweis. zum R.-F., transit. Buchungen 2 560 554, Werkserhalt.-Kto 1 100 000, Abschreib. 65 700, Saldo 2 173 276. – Kredit: Vortrag 75 495, Mieteüberschuss 12 251, Zs. 33 116, Fabrikat.-Bruttogewinn 5 778 667. Sa. M. 5 899 530. Kurs Ende 1901–1920: 100, 100, 104, 124, 140, 170, 162, 145, 150, 163, 168, 139.50, 156, 149*', –, 300, –, 260*, 210, 350 %. Eingef. in Hannover im Juni 1890 zu 147 %. Dividenden 1901–1920: 4½, 0, 2½, 4½, 9, 15, 15, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, 30 % – 49 . in 5 % Kriegsanleihe, 30 % £ M. 200 Bonus do., 30, 10, 39 %. Coup.-Verj.: Direktion: Val. Gassmann, Max Siegers. Prokuristen: F. Brepohl, K. Tiersch, L. Zerzog, H. Dibbern. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Max Kuhle- mann, Misburg; Dr. jur. M. Wallbrecht, Senator Herm. Brandt, Hannover; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Nationalbank für Deutschland. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Heegermühle bei Eberswalde. (Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges.) Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs. u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm,., die die erstell. u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs- u. Bergwerksarmaturen. Der Verlust aus 1913 erhöhte sich 1914 auf M. 389 761 und 1915 auf M 422 643, verminderte sich aber 1916 auf M. 392 937, 1917 auf M. 328 970, 1918 auf M. 318 524, 1919 auf M. 278 648, 1920 auf M. 101 142. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 57