898. Metal-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Ende 1920 M. 18 000 noch nicht eingezahlt. Hypotheken: M. 200 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 82 000, Gebäude 110 000, Giessereianlage 3500, Neuanlage 36 000, Licht- u. Kraftanl. 1, Waschanlage 1, Blaugasanlage 1, Verzinkerei. anlage 1, Masch. 17 000, Giessereimasch. 6000, Werkzeuge 20 000, Modelle 1, Klischee 1 Musterschutz 1, Inventar 1, Akt.-Kap.-Einzahl.-Kto 18 000, Kassa 11 535, Effekten 1550, Kaut. 5247, Debit. 592 787, Inventur 507 000, Verlust 101 142. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Rückl. 30 000, Kredit. 281 771. Sa. M. 1 511 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 191, Unk. 765 803, Talonsteuer. Rückstell. 2500, Verlust 278 648. – Kredit: Effekten, Kursgewinn 2498, Fabrikat.-Kto 1 057 503, Verlust 101 142. Sa. M. 1 161 144. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Prokurist: Paul Matthias, Heegermühle. Aufsichsrat: Vors. Fabrikbesitzer Max Ardelt, Rentier Oskar Dorndecker, Eberswalde: Rechtsanw. Dr. Johs. Krüger, Sam. Loebenstein, Berlin. 3 L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Heidenau-Nord, Bez. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der bei der Einrichtung der Ges. übernommenen Firma L. Georg Bierling & Co., deren Fabrikation und Handel mit Emballagen, Spielwaren u. sonst. Gegen- ständen aus Blech und anderen Materialien, ferner Herstell. und Vertrieb von rohem und bearbeiteten Metallguss und von Maschinen und Werkzeugen. Das Grundstück der Ges. umfasst 1 ha 31 a 8 qm. An Masch. sind vorhanden: 1 liegende Hochdruck-Ventil- Dampfmasch. 52 eff. PS., 1 liegende Einzylinder-Dampfmasch., 100 eff. PS., 1 liegender Zylinder- kessel mit 50 qm Heizfläche, 1 Cornwall-Dampfkessel mit 75 qm Heizfläche, ferner eine grosse Anzahl von modernen Arbeitsmasch. u. 2 Beamtenhäuser. Zugänge auf Anlage-Konti 1910–1918 M. 56 415, 81 289, 83 564, ca. 50 000, ca. 50 000, 75 983, ca. 170 000, ca. 380 000, rd. 80 000. Im J. 1916–1918 Kriegslieferungen. Infolge der politischen Verhältnisse wurden 1918 Munitions- teile im Werte von etwa M. 100 000 nicht mehr abgenommen; ein verteilbarer Reingewinn konnte deshalb nach M. 143 481 Abschreib. nicht erzielt werden; auch 1919 verblieb nach M. 83 881 Abschreib. nur ein Reingewinn von M. 3353. Zirka 600 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 4 300 000 (also auf M. 5 000 000) in 4300 Aktien à M. 1000, begeb. zu 100 % Die Dreiviertelmehrheit der Aktien befindet'sich in den Händen des Berlin-Burger Eisenwerks. 1921 erfolgte die vollständige Angliederung an die genannte Gesellschaft. Hypotheken: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 pro Mitgl. und von M. 2000 an den Vorsitzenden), Rest Super-Div. bezw. zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 108 000, Grundstücke u. Gebäude für 2 Beamtenhäuser 81 586, Gebäude 396 384, Masch. 51 468, Ofen 1, elektr. Licht- u. Gasanlage 1, Arbeitsmasch. 173 792, Werkzeuge 1, Kontor. u. Fabrik-Inv. 1, Steine, Platten u. Litho-Kto l, Kassa u. Wechsel 38 120, Wertp. 4380, Debit. 2 065 663, Delkr-Kto 37 619, Waren 1797 970, Rohmateral, 1 747 302. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 86 749 (Rückl. 11 462), Spez.-R.F. 90 000, Hypoth. 150 000, Hypoth.-Kto für 2 Beamtenhäuser 52 500, Kredit. 5 142 140, Talon. steuer 5000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 18 479, Vortrag 42 190. Sa. M. 6 427 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 757 826, Abschreib. 483 902, Reingewinn 217 132. – Kredit: Vortrag 23 875, Fabrikat.-Gewinn aus Waren 2 424 986. Sa. M. 2 458 801. Kurs Ende 1907–1920: 108.50, 110, 124, 143, 157.50, 141, 135, –*, –, 110, –, 120, 8, – %. Eingeführt am 23. Mai 1907 an der Dresdner Börse zum ersten Kurse von 108 0%. Dividenden 1899–1920: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 6, 8, 8, 12, 0, 0, 20 G.V .E) Direktion: K. K. Schliebe, Dohna; Ernst Leipziger, Berlin. Prokuristen: Dir. Alb. Albeck, Adolf Feig, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. A. Rolf, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Hugo Staub. Berlin; Komm.-Rat Jul. Haase, Kaufm. Ernst Sieverts, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet: 11./5. bezw. 13./6. 1921; eingetragen 21./6. 1921. Gründer: Kaufm. Kurt Hammer, Heidenau; Kaufm. Edmund Hamel, Schönau; Öberst Carl Hylten-Cavallius, Stockholm; Dipl- Ing. Lawrence Henriksen, Rotebro bei Stockholm; Ing. Max Hoppe, Wasby. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. ―