Metall-Industrie. 8099 Kapital: M. 2 500 000 in 2200 St.-Aktien (Nr. 1 – 2200) u. 300 Vorz.-Aktien (Nr. 2201 bis 2500) à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.- Div. Die Inhaber der Vorz.-Aktien haben das Recht, sofern der A.-R. aus nicht mehr als 5 Mitgliedern besteht, ein Mitglied des A.-R., und wenn der A.-R. aus mehr als 5 Mit- gliedern besteht, zwei Mitglieder des A.-R. zu wählen. Direktion: Kaufm. Willy Hammer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Kaufm. Oskar Hammer, Heide- nau; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei' Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundstück der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung ― des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Lizenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien. u. ¼ dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Diy. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest / an Prior.-Aktien, % an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 100 000, Originalpatente 150 000, Kassa, Bankguth., Debit., Hvp. 1 734 145, Effekten 365 308, Effekten- u. Hypoth.-Zs. 1001, vorausbez. Versich. 20 939, Ganzfabrikate, Material. u. Utensil. für die Elektrolyse 323 794. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Prior.-Aktien 300 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 650 000, Ern.-F. 150 000, Betriebsrückl. 200 000, Disp.-F. 150 000, Körperschaftssteuer-Rückl. 100 000, unerhob. Div. 720, Kredit. 193 790, Div. 288 000, Tant. an Vorst. 49 516, do. an A.-R. 38 965, Vortrag 108 197. Sa. M. 2 695 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Handl.-, Fabrik-, Patent-Unk., Provis., Reisespes. 520 755, Körperschaftssteuer-Rückl. 100 000, Xbschreib. 19 053, Reingewinn 480 679. – Kredit: Vortrag 7510, Effekten 54 408, Effekten-Zs. 26 681, Zs. 46 551, verf. Div. 150, Hauptfabrikat.-Kto 985 186. Sa. M. 1 120 488. Kurs Ende 1901–1920: St.-Aktien: 130, 120, –, –, 100, 95, 100, 75, –, 99, 96, –, 129, = 160, 180, 160, 275 % Prier Aktfien: 120 120 100, 100, 100, 90, –, 100, 108.50, –, 129, –*, –, 135, –, 180*, 160, 275 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1920: St.-Aktien: 8, 5¼, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 4, 9, 9, 9, 12, 15, 15, 18, 19 13 3 Peior-Aktien: 8% , %„ 0, 0 0, %, 9, 9, 9 10, 11, 11, 12, 9 2, „ 0* Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; C. J. Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, F. Brabant, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen. Prokurist: R. Koch. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. M. H. Wilkens & Söhne, Akt-Ges. in Hemelingen. Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Casalecchio. Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil.: Hemelingen 200 000, Hamburg: Buchwert 13 000, abz. Belastung 480 000, bleibt 218 000, do. Bremen 540 000, Masch. 1, Kassa 146 002, ffekten 748 000, Waren 2 076 620, Debit. abz. Kredit. 4 438 790, Wechsel 232 541. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 397 105, Unterstütz.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 36 000, Kriegs- steuerres. 35 050, Fabrikinstandhalt.-Res. 2 000 000, Gewinn 631 800. Sa. M. 8 599 956. 45 ak u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. vertragl. Gewinnanteile 8 181 471, Es lreib. 547 489, R.-F. 235 247, Talonsteuer-Res. 9000, Unterstütz.-F. der Fabrik 600 000, Tabandnalt.-Res. der Fabrik 2 000 000, Reingewinn 607 181. Sa. M. 12 180 389. – Kredit: a rikat.- u. Verkaufsgewinn M. 12 180 389. Dividenden 1917–1920: 2, ?, ?, 2 %. (Gewinn 1917–1920: M. 767 238, 331 453, 481 710, 631 800). Frj 6Vorstands Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Carl Wilkens, Hamburg; Stellv. ritz Wisch, Sebaldsbrück. 57* ..