Wcr * ――――――― ――― 6 900 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens Komm.-R. Mackensen, Bremen. Prokuristen: Herm. Friedr. Wilh. Bünte, Christ. H. Gehrold, Herm. Angener, R. Koch Bremen; K. W. G. Wuttke, Hamburg. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Ubernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Zweck: Betrieb der Schrauben,, Muttern- u. Nieten- Fabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Zugänge 19 10–1920 M. 177 530, 133 388, 65 000, 171 440, 37 604, 7014, 11 749, –, 18 500, 34 050, 21 489. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichwertigen Aktien à M. 1000 (davon 700 abgestempelh. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zur Verstärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Bank- schulden etc. beschloss die G.-V. v. 26./2. 1907 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionär. E Iu 125 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 365 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 15 000 jährlich), Rest Super-Div. bezv. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 233 977, Gebäude 409 006, Grundstück f. Arb.-Häuser 26 168, Masch. 152 650, Werkzeuge 1, Utensil. u. Geräte 1, Betriebsinventar 1, Kontorinventar 1, Hauseinricht. 1, Elektrizitätsanlage 1, Rohmaterial. 1 125 505, halbfert. Waren 266 582, fertige do. 329 710, Effekten 356 466, Hypoth. 38 638, Kassa 7876, Debit. 2 498 588. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 365 000, R.-F. I 100 000, do. II 200 000, Ern.-Kto 750 000, Beamten- u.- Arb.-Unterst.-F. 208 200 (Rückl. 100 000), Kredit. 1 585 395, Kto unbez. Löhne 146 647, Steuerrückl.-Kto 410 000, Oblig. Zs.-Kto 7987, unerhob. Div. 8800, Div. 120 000, Bonus 200 000, Tant. an A.-R. 69 162, Bau von Arb.-Wohn. 250 000, Vortrag 23 983. Sä. M. 5 445 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 17 100, Handl.-Unk. 1 142 037, Fabrikat.-Unk. 2 639 354, Gewinn 763 146. – Kredit: Vortrag 31 517, Zs. u. Diskont 44 170, Generalbetrieb 4 485 949. Sa. M. 4 561 637. Dividenden 1900–1920: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 7, 15, 8, 12 £ 10 % Bonus, 12 20 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) = Direktion: Peter Löwen. Prokuristen: Wald. Krähwinkel, Franz Rimmel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Bremen; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Gen.-Dir. Walter Hänel, Haspe; Aug. Freil. von der Heydt jr., Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Litokarto Werke, Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 11./2. 1921; eingetragen 29./3. 1921. Gründer: Die Eheleute Gustav Vogelsang und Lina geb. Ottensmeier, August Echternkamp, August Kaufmann, Herford; Wagen. fabrikant Albert Scheidt, Lemgo; Lithograph Hermann Kaufmann, Herford. Zweck: Betrieb aller mit dem Kartonnagengeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe, wie Versandkartonnagen, Zuckerwarenkartonnagen, Zigarrenpappkisten u. Euxuskartonnagen. geschäfte, lithographische Kunstanstalt, Buchdruckerei, Prägerei und Packpapier- u. Well- pappgrosshandlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Gustav Vogelsang, August Echternkamp, August Kaufmann, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Frau Lina Vogelsang, Herford; Albert Scheidt, Lemgo; Herm. Kauf. mann, Herford. *Oberschlesische Drahtwerke und Seilfabriken Akt-Ges. 5 in Hindenburg, O.-S. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer: Dir. Bruno Sattler, Kattowitz; Dir. Otto Fritsch, Myslowitz; Bergwerksdir. Georg Hoffmann, Borsigwerk; Fabrikbes. Hugo Stephan, Scharley, O.-S.; Obering. Kurt Reisch, Hindenburg, O.-S. 5 Zweck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikationsunternehmungen aller Art, sowie Her- stellung, Erwerb, Veräusserung und sonstige Verwertung aller hiermit zusammenhängenden – 7