Metall-Industrie. 901 Gegenstände, insbesondere Verwertung und Verarbeitung von Drähten, Seilen und Erzeug- nissen aus Tertilfaserstoffen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Erwin Deichsel, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin-Grunewald; Kaufm. Heribert Rinke, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck, O.-S. ildener Schrauben- und Metallwerke, Akt.-Ges. in Hilden. Gegründet: 7./12. 1920 mit Wirkung ab 4./12. 1920; eingetragen 26./3. 1921. Gründer: Kaufm. Wilh. Hempel, Julius Mayer, Hilden; Wilh. Mehlem, Max Heimann, Benno Barmé, Düsseldorf. Die Herren Hempel, Mayer und Mehlem brachten als Sacheinlage in die Akt.- Ges. ein das von ihnen zu Hilden als offene Handelsgesellschaft betriebene Fabrikunter- nehmen unter der Firma „Hildener Schrauben- u. Metallwerke Hempel, Mayer & Mehlem“ mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Firmenrechte nach dem Stande der Bilanz vom 4./12. 1920, so dass das Geschäft von diesem Tage an als für Rechnung der neu gegründeten Akt.-Ges. geführt gilt. Im einzelnen wurden eingebracht: 1. Grundstücke und Gebäude, gelegen in der Stadtgemeinde Hilden, bewertet zu M. 720 000. 2. Maschinen, Utensilien und Einrichtungsgegenstände im Werte von M. 1 953 252.57. 3. Rohstoffe, halb- fertige und ganzfertige Erzeugnisse M. 2 313 222.54. 4. Ausstehende Forderungen M. 1 147 373.71. 5, Kassenbestand M. 638.75, insgesamt M. 6 134 487.57. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. folgende Passiven: 1. Bankschuld M. 3 177 000. 2. Sonstige Gläubiger M. 917 487.57, zus. M. 4 094 487.57, so dass sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven ergab von M. 2 040 000. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 2040 Stück Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000, insgesamt also M. 2 040 000, wovon auf einen jeden der Herren Hempel, Mayer und Mehlem 680 Stück Aktien entfielen. Zweck: 1. Fortsetzung des bisher von der Firma „Hildener Schrauben- und Metall- werke Hempel, Mayer u. Mehlem'' betriebenen Geschäfts, 2. Herstellung und Vertrieb aller Artikel der Kleineisenindustrie, 3. Herstellung und der Vertrieb anderer Artikel der Eisen- und Metallindustrie, 4. Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Wilh. Hempel, Jul. Mayer. Prokurist: H. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Max Heimann, Benno Barmé, Dir. Ernst Hallensleben, Bank-Dir. Max Höpe, Düsseldorf; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim. Gegründet: 1./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Offene Handels-Ges. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Hildesheim, etc. (Gründung siehe dieses Handb. 1917/18.) Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Dampfbacköfen, Knetmaschinen, Teigteilmaschinen u. Bäckerei-Einrichtungen aller Art; Wäschereimaschinen, Zentrifugen, Plättmaschinen sowie Wäscherei-Einrichtungen aller Art nach System Timm. Betrieb sonstiger industr. Unternehm.; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betriebenen Unter- nehmens, sowie Fortführung der Firma Heinrich Timm G. m. b. H., Spezial-Fabrik für Wäschereimaschinen, Berlin. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./9. 1915 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übern. von einem Konsort. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden einschl. Kanalisat.- u. Brunnen. anlage 798 700, Gebäude 1 545 000, Masch. u. Werkzeuge 159 800, Fuhrpark u. Automobil 39 000, Transportanlagen 50 200, Mobil. u. Geräte 46 700, Giessereimodelle u. Formkasten 1, Vorräte 18 732 233, Kassa 2606, Wertp. 48 638, Beteilig. 20 001, Schuldner 7 207 312. – Passiva; A.-K. 7 000 000, Anleihe 4 080 000, Hypotheken 150 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 791 209, Gläubiger einschl. Bankschulden 15 570 093, Gewinn 648 891. Sa. M. 25 649 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk. 15 942 612, Steuern 671 060, Zs. 862 436, Abschreib. 125 086, Gewinn 648 891. – Kredit: Vortrag 176 442, Gebäude- * Grundstücksertragskto 9383, Waren 18 064 260. Sa. M. 18 250 086. Dividenden 1914–1920: 10, 15, 10, 12, 8, 8, 8 %. Direktion: Rud. Hage, K. John, K. Kunder. Frokuristen: G. Schwerdtner, E. Rönneburg, H. Kloth. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Senking, Hildesheim; Stellv. Amtsger.-Rat Schaefer, assel; Frau Marie Hage, Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim. Zahlstellen: Hildesheim: Ges.-Kasse, Reichsbank Giro; Hannover Postscheckkonto 553.