Metall-Industrie. 903 Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf von 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Im J. 1915 erforderten Zu- ginge auf Anlage-Kti M. 250 775, und zwar spez. für den Bau eines Siemens-Martin-Stahl- werkes. 1915 u. 1916 erhebliche Kriegsaufträge. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1911. Stücke à M. 1000 u. 500, rückz. ab 1916 au 103 % durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zu Betriebs- erweiterungen. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 549 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 700 000, Masch. u. Geräte 50 000, Gutsanlage 605 000, Modelle u. Formplatten 1, Büro 1, Patente 1, Gleise 1, Materialien 809 366, Waren 905 140, Wertp. 259 992, Kassa 13 323, Wechsel 521 727, Ausstände 4 461 553, Kaut. 89 380. –Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 549 000, do. Zs. 6137, R.-F. 100 000, Sonderrückl. zur Verfüg. des A.-R. 200 000, Dispos.-F. 2605, unerhob. Div. 3600, Kredit. 3 629 295, Bankschuld 1483 487, Vorauszahl. 1 267 538, Avale 89 380, Gewinn 684 441.. Sa. M. 8 415 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1 473 232, Abschreib. 203 281, Gewinn 684 441. – Kredit: Vortrag 40 000, Fabrikat.-Uberschuss 2 320 955. Sa, M. 2 360 955. Dividenden 1905–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Karl Billand. Prokuristen: Otto Keller, Otto Weichel, Rob. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern; Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Ludwigshafen. Aluminiumwerk Kiel, Akt-Ges. in Kiel Gegründet: 1./5 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer: Kaufm. Gustav Ewers, Mechaniker Heinr. Hofmann, Kiel; Kaufm Ferd. Petersen, Rechtsanw. u. Notar Willy Ewers, Sonder- burg; Photograph Karl Dreier, Frau Olga Holtmann, Kaufm. Hans Schark, Kaufm. Hans Asmussen, Kiel. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Haushaltungsgegenständen aller Art aus Aluminium. 8 Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3597, Postscheck 13 745, Debit. 171 856, Masch. 48 182, Modelle 7379, Werkzeuge 4794, Utensil. 6020, Inventar 10 626, Dubiose 6551, Waren 253 673. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-Kto 61 825, Darlehn H 26 961, do. E 30 961, Kredit. 82 297, R.-F. 2000, Steuerrückstell. 22 381. Sa. M. 526 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 784, Fabrik-Unk. 44 316, Löhne 147625, Zs. 5187, Provis. 13 420, Abfindung 100 000, Abschreib. 10 258, Steuerrückstell. 22 381. Sa. M. 419 464. – Kredit: Betriebsgewinn M. 419 464. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Gustav Ewers. Aufsichtsrat: Vors. Hans Asmussen, Kiel; Rechtsanw. u. Notar Willy Ewers, Kaufm. Ferd. Petersen, Sonderburg. Metall- und Feindrahtwerke, Aktien-Gesellschaft in Kohlstädt. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 29./9. 1919 in Horn (Lippe). Gründer: Komm.-Rat Heinr. Nobel, Rentner Friedrich Schelp, Rentner Ludwig Höpker, Kaufm. Konrad Urhahn, Detmold; Tabrikdir. Fritz von Mulert, Duisburg. Zweck: Herstellung metallener Erzeugnisse und Handel mit solchen, sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. vom 29./5. 1920 M. 700 000. Der Handel der sämtl. 1000 Aktien ist bis 1./7. 1925 gesperrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 142 980, Masch. 122 000, Wrarnzntziehskein 65 630, Glühofen- u. Heizanlage 22 750, Licht- u. Kraftanlage 13 364, . erkzeug u. Geräte 2000, lnventar 8316, Bank-Kto 206 802, Kassa 384, Debit. 139 403, orräte 122 938, Verlust 224 275. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 18 000, Debit. 48 269, rückst. Löhne 2374, do. Steuern 4200. Sa. M. 1 072 844. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 142 448, Gründungskosten 54 517, Abschreib. 224 074. – Kredit: Bruttogewinn 192 209, Zs. u. Miete 4557, Verlust 224 275. Sa. M. 421 041. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Fritz von Mulert. f6 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Nobel, Rentner Friedrich Schelp, Rentner Ludwig Röpker, Detmold; Dir. Rudolf Berg, Eveking.