906 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unls 1 618 943, Abschreib. 275 325, Delkr.-Rückst 141 438, Reingewinn 231 785. Sa. M. 2 267 492. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 267 492. Kurs Ende 1903–1904: 146.50, 91 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Zeichnung auf- gelegt von der Zahlstelle M. 200 000 am 10./7. 1903 zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./. 1903 Notiert in Köln u. zwar seit der Zus. legung 1905 frei Zs.; später Notiz ganz eingestellt. Die abgest. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1900–1920: 8, 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 200, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Alle, E. Quitmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Karl von Ostertag- Siegle, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Dir. Hugo Fahr, Dir. Eugen Fahr, Dir. Dr Rud. Knodel, Dir. Hugo Debach, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. Kartonagen-Akt.-Ges. vorm. Ferd. Mayer in Konstanz Gegründet: 7./12. 1918 mit Wirkung ab 1./11. 1917; eingetr. 10./1. 1918. Die Gründer der Akt.-Ges. brachten als Einlage in dieselbe ein die in Konstanz als Hauptniederlassung mit der Zweigniederlassung in Kreuzlingen betriebene Kartonagenfabrik Ferd. Mayer nach der mit Stand auf 1./11. 1917 aufgestellten Bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven in Höhe von M. 183 850. Die Akt.-Ges. übernahm zugleich mit diesen Aktien die sämtlichen Passiven, welche einschliesslich der Hyp.-Schulden mit M. 62 000 insgesamt 78 850 betragen. Als Gegenleistung erhielten die Gründer die sämtlichen Aktien zum Kurse von 100 %, und zwar Frau Oiga Müller in Konstanz 50 Aktien, Gustav Müller in Konstanz 41 Aktien, Otto Mayer, Hauptlehrer in Mannheim, 7 Aktien, Emil Pfrengle, Grenzaufseher in Konstanz, 1 Aktie zu M. 1000, Ida Pfrengle in Konstanz 1 Aktie zu M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Ferd. Mayer zu Konstanz; Fabrikation von Kartonagen und einschlägigen Artikeln aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 202 780. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-1 St. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 386 595, techn. Einricht. u. Mobil. 53 374, Wirtschaftsmobil. 60 305, lebendes Inventar 1150, Kassa 2088, Banken 68 4899, Debit. 4590, Waren Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 246 894. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapital-Kredit. 385 000, Abschreib. 47372, Kredit. 66 384, Hypoth. 202 780, Unterst.-F. 5000, R.-F. 1283, Vortrag 1918/19 1286, Gewinn 14 381. Sa. M. 823 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Abschreib. 126 076, Gewinn 15 667. – Kredit: Vortrag 1286, Betriebsüberschuss 140 457. Sa. M. 141 744. Dividenden 1917/18–1919/20: ?, 0, ? %. Direktion: Herm. Pfrengle. Prokuristin: Elsa Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gustav Müller, Konstanz; Hans Koller, Radolfzell; Bank. Dir. Franz Funk, Konstanz; Fabrikant Carl Schuler-Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Ofto Böckli, Fabrik-Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfal- Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. 1915–1918 Heereslieferungen. 1919 gut bechäftigt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 20./. 1920 noch M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., an- geboten M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 164 600, Masch. 8800, Geräte, Werkzeuge. Modelle, elektr. Beleucht.-Anlage u. Mobil. 1904, Betriebsvorräte 120 000, Kassa 8679, Debit. u. Bankguth. 1 022 275, Wertp. 24 047. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 16 850, Delkr.-Res. 4175, Kredit. u. Kaut. 417 765, Steuerres. 105 000, Div. 60 000, Bonus 60 000, Wohlfahrts-F. 15 000, Vortrag 11 515. Sa. M. 1 350 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 980, Steuerres. 105 000, R.-F. I u. I 33 150, Gewinn 146 515. – Kredit: Bruttogewinn 309 468, Vortrag 8177. Sa. M. 317 646, Dividenden 1901–1920: 4, 6, 7½, 9½, 10, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 0, 6, 10, 10 $ 10 Bonus, 10 £ 10 % Bonus. Direktion: Josef Gierl, Ing. Fritz Kupferschmidt. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Senatspräsident Bapt. Feldbausch, Hch. Bauss, Rentner Alb. Josef, Rentner Friedr. Bauss. Zahlstellen: Landau: Eigene Kasse; Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen.