912 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B, Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 2 100 000, Masch. 730000 Werkzeuge 1, Geräte 1, Öfen 1, Lichtanlage 1, Eisenbahngleis 1, Waren 3 227 990, Rohstoffe 1 504 695, Debit. 3 939 269, Kassa 11 229, Bankguth. 161 895, Wertp. 67 849. – Passiva: A.-K 3 000 000, Teilschuldverschreib. 201 000, Grundbuchschulden 148 630, R.-F. I 400 000 (Rückl 100 000, do. II 50 000, Kredit. 7 734 844, Rückst. für Zinsscheinsteuer 20 000, Arbeiterwohl. fahrtsspende 53 660, Beamtenwohlfahrtsspende 101 775, unerhob. Div. 1080, Tant. an AR 22 238, Div. 300 000, Wohlfahrtspflege 40 000, Vortrag 69 705. Sa. M. 12 142 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 390 348, Abschreib. 354 899, Zinsscheinsteuer 20 000, Reingewinn 531 944. – Kredit: Vortrag 89 556, Waren 3 192 582, Auflösung der Kriegsrücklage 15 054. Sa. M. 3 297 192. Dividenden 1902–1920: 5, 6, 6, 7, 6, 0, 3, 7, 5½, 7, 4, 0, 7, 12, 18, 18 £ 7, 7, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Thiel, Max Wesenigk, O. F. W. Deijfen. Prokuristen: Feod. Eisfeldt, Carl Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Freih. von Richthofen, Hamburg; Stellv. Bank. Dir. Phil. Martens, Lübeck; Dir. E. Hirsch, Stockholm; Dr. jur. R. Dehn, Kaufm. Wih. Huth, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Charlotten. hütte. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz. und Privat-Bank, M. M. Warburg; Königshütte 0/Schl.: Dresdner Bank Geschäftsstelle. Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, Zellstofffabriken, chem. Fabriken, Brauereien und Brennereien, von Spiritusrektifizier-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Arma- turen und Zubehör für vorgenannte Einrichtungen, Herstellung u. Verkauf chemischer Produkte. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden. 1906 noch ein benachbartes Grundstück von 1174 qm für M. 40 000 angekauft. Ca. 400 Arb. Verarbeitet werden jährl. rund 2 000 000 kg verschiedene Metalle. Umsatz 1911–1913 M. 3 339 859, 4 185 349, 4 026 973; für 1914–1917 nicht veröffentlicht. 1907–1909 fand ein Erweiter.- u. Umbau statt, der M. 670 000 erforderte. 1915–1918 Heereslieferungen, doch auch hinreichende Aufträge in Friedensartikeln. 1919 teilweise Betriebseinschränk.; Gewinn M. 147 229, erhöht 1920 auf M. 368 559. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.V. v. 23./3. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort., kamen erst Anfang 1908 zu 135 % zur Begebung; Agio mit M. 105 000 in R.-F. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 4 700 000 (also auf M. 6 000 000) in 4700 Aktien à M. 1000, die erst später zur Begebung kommen. Anleihe: M. 400 000 in. 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1920 in Umlauf M. 176 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. u. M. 6000 f. d. Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 265 000, Gebäude 60 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Effekten 64 399, Kassa 62 192, Fabrikat.-Kto 3 403 907, Material.-Kto 1 910 306, Debit. 3 375 873. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 205 000, Disp.-F. 84 884, Oblig. 176000, Hypoth. 18 000, Oblig.-Zs.-Kto 2686, ausgeloste do. 2000, unerhob. Div. 400, Herm. Aders-Stift. 926, Steuerrückl. 32 200, Anzahl. 1 881 367, Kredit. 5 054 659, Div. 260 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 31 200, Körpersch.-Steuer 72 126, Vortrag 20 233. Sa. M. 9 141 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 503 241, Reparat. 535 711, Oblig.-Zs. 8291, Zs. 161 413, Handl.-Unk. 1 049 715, Gewinn 383 559. – Kredit: Vortrag 32 309, Effekten-8. 3529, Fabrikat.-Gewinn 2 606 093. Sa. M. 2 641 932. Kurs Ende 1901–1920: 135, 125, 125, 138, 143, 155, 135, –, 130, 105, 95, 93.50, 90, –, –, 95, –, 90*, 150, 300 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1901–1920: 6, 6, 7, 8, 9, 9, 5, 7, 0, 0, 0, 5, 5, 9, 6, 6, 6, 6 £ 5 % Bonus, 8, 20 % , . Direktion: Walther Geldmacher, Alb. Scheft. Prokuristen: Paul Schultz, Paul Knichalik. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Prof. Dr. Hans Gold- schmidt, Essen; Kaufm. Jakob Michael, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.