Metall-Industrie. 913 „Gasapparat und Gusswerk A.-G. in Mainz.“ Gegründet: 1861; errichtet 1845. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungs- fach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungs- egenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Laternen, kunstgewerbl. Metallarbeiten, Armaturen. Grundbesitz s. Bilanz. 1914–1918 belangreiche Heereslieferungen, Im Jahre 1915 wurde ein Reingewinn von M. 3 636 547 erzielt, davon 125 % = M. 1 350 000 Div. verteilt u. eine Sonderrückstellung von M. 1 800 000 gemacht; Reingewinn 1916–1920 M. 2 511 249, 5 000 155, 4 676 605, 444 706, 349 960. Sofort nach Abschluss des Waffenstill- standes im Nov. 1918 war die Ges. darauf bedacht, das Werk auf Friedensarbeit umzustellen. Die Ges. hat nunmehr die Massenerzeugung von Armaturen für Gas, Wasser, Dampf u. Bad, Schrauben u. Fassonteilen, ferner von Beleuchtungskörpern als Stapelware auf- genommen u. wird sich weiteren Gegenständen für Haus- u. Wohnungsbau zur vollen Ausnutzung der bestehenden Betriebseinrichtungen zuwenden. Kapital: M. 4 620 000 in 1800 St.-Aktien à M. 300, 3150 St.-Aktien àa M. 1200 u. I. 300 000 in 250 6 % Vorz.-Aktien à M. 1200. Akt.-Kap. bis 1912: M. 1 080 000. Die G.-V. v. 26./1. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 2: 1, also auf M. 540 000. Frist 15./9. 1913. Nach geschehener Zus. legung war es möglich, den R.-F. wieder bis zur gesetzlich vorgeschrieb. Höhe aufzufüllen, den Immobil.- Amort.-F. auf M. 347 669 zu erhöhen, grössere Abschreib. an Waren u. Material. vorzunehmen u. die übrigen Konti: Mobil., Masch., Hasch.-Holzhofstr. 6, Werkzeuge, Modelle, elektr. Beleuchtung bis auf M. 1 abzuschreiben. Die a. o. G.-V v. 6./10. 1915 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (also wieder auf M. 1 080 000) durch Ausgabe von 450 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, be- geben an ein Konsort. zu 110 %%, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 1 080 000 (also auf M. 2 160 000) in 900 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 196 %, angeb. den alten Aktion. v. 13./3.–4./4. 1918 zu 200 % frei Stück-Zs. u. Stemp. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1920 um M. 2 460 000 (auf M. 4 620 000) in M. 2 160 000 St.-Aktien, begeben zu 115 % u. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn eine auf 6 % beschränkte Div. mit Vorzugsrecht vor den St.-Aktien u. geniessen im Falle der Liquidation Vorrecht vor den letzteren. Vom 1./7. 1925 ab können die Vorz.- Aktien auf Verlangen der Ges. oder der Mehrheit der Vorzugsaktionäre in St.-Aktien um- gewandelt werden. Tilgungs-Hypothek: M. 168 842 auf Fabrik Neutorstr. 3. M. 50 000 auf Holzhofstr. 6 u. M. 56 000 auf Neutorstr. Nr. 7–10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie àa M. 300 = 1 St.; 1 St.-Aktie à M. 1200 = 4 St.; 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Entschädigung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super- Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäulichkeiten: Neutorstr. 3 565 637, Holzhofstr. 2 250 825, Holzhofstr. 6 120 382, Eisengiesserei 121 579, Neutorstr. 10 119 400, Neutorstr. o 149 250, Neu- torstr.2/10 90000, Einricht. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerkl1, Modelle 1, Musterbuch 1, elektr. Beleucht. 1, Transmiss. u. Riemen 1, Auto 1, Waren 5 729 855, Debit. 957 591, Bargeld Wertp 440 638, Bürgschaften 11 240. – Passiva: A.-K. 4 620 000, R.-F. 1 198 821, Rückl. f. Ern.-Scheine 2160, Delkr. 31 731. Tilg. a. Gebäulichkeiten 280 000, Kredit. 1 784 314, unerh. Div. 17 685, Tilg.-Hypoth. 168 842, Hypoth. Holzhofstr. 6 50 000, do. Neutorstr. 17¼0 56 000, Gewinn 349 960. Sa. M. 8 559 515. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 1 395 175, Abschreib. 406 045, Reingewinn 349 960. – Kredit: Vortrag 19 363, Rohgewinn 2 131 819. Sa. M. 2 151 182. Kurs Ende 1901–1919: 95, 70, 64, 60, 60, 57, 58, 52, 35, 23, –, –, –, 30*, –, 260, –, 100, 310 %. Notiert in Mainz. Dividenden: 1901–1919: 1, 1, 3, 2½, 3, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 6, 125, 25, 33¼, 20, 15 %, St.-Aktien 1920: 6 % Ausserdem gelangte für 1916 eine Extra-Vergüt. in 5 % Kriegsanleihe zur Ausschüttung, u. zwar entfielen auf jede Aktie zu M. 300 nom. M. 100, auf jede Aktie zu M 1200 nom. M. 400 in Kriegsanleihe; für 1917 gelangte ein Bonus von 16 % = M. 50 für die Aktie zu M. 300 u. M. 200 für die Aktie zu M. 1200 zur Verteil. Bonus für 1918: 33½% = M. 100 bezw. 400 (ausgeschüttet aus dem Kto Tilg. auf Gebäulichkeiten). Vorz.- Aktien 1920: 6 % C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Alb. Zimmermann, Stellv. Franz Zimmermann jr. Prokuristen: Emil Wild, Adam Schreiber, Herm. Wiese. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Stellv. Dr. Alb. Deninger. Komm.-Rat Bankier Ludw. Kronenberger, Mainz; Gen.-Dir. Alfred Ganz, St. Nicklausen b. Luzern; Bankier Martin Löb, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co.; Frankfurt a. M.:: Vaan Sfs: Deutsche Vereinsbank, G. F. Grohé-Henrich & Co.; Stuttgart: Württemb. einsban 8 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/192. I. 58