914 Metall-Industrie. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 372 669. Gründung s. Jahrg. 1899/1 900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm. Zweck: Eisen- u. Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Spezialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Fagaden- u. Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuer. sichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeis. Fassaden, Stalleinricht., Kunstschmiede.- arbeiten, Grab- u. Baudekorationen in echter Bronze. Der Krieg brachte Einschränkung des Geschäftsbetriebes in Friedensartikeln. 1915 während 7 Monaten Aufträge in Kriegs- material, dann Ende 1916 nochmals direkte u. indirekte Heeresaufträge erhalten, die 1917 ihre Erledigung fanden. Der Gewinnvortrag aus 1914 bezw. 1915 von M. 187 079 verminderte sich 1916 auf M. 102 654; 1917–1920 M. 64 232, 64 951, 124 263, 397 768 Reingewinn. Kabpital: M. 1050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.. v. 13./5. 1904 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 113 778 um M. 125 000 (auf M. 875 000) durch Vernichtung von 125 der Ges. zu diesem Zweck von dem Vorbes. valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 15 416, der sich 1909 auf M. 40 759, 1910 auf M. 58 163 erhöhte, 1911 auf M. 26 599 sank, aber 1912 wieder auf M. 42 341, 1913 auf M. 82 303 u. 1914 auf M. 175 491 stieg. Weitere Herabsetz. des A.-K. lt. G.-V. v. 4./4. 1914 um M. 350 000 (auf M. 525 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Buchgewinn von M. 350 000 mit M. 175 491 zur Deckung der Unterbilanz, restl. M. 174 508 vorgetragen. Hierzu M. 12571 Reingewinn aus 1915, um welchen Betrag sich der Vortrag auf 1916 erhöhte. Dann Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 21./5. 1920 um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 525 Aktien mit Div. Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 107.50 %, angeb. den alten Aktion. zu 112.50 %. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 52 297, Masch. 1, Werkzeug, Geräte u. Mobil. 1, Modelle 1, Anschlussgeleis 1, fertige Waren 621 184, Halb- fertige Waren 453 183, Rohmaterialien 667 108, Kassa 8783, Wechsel 7597, Debit. 653 543, – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 1 323 535, R.-F. 12 672, Talonsteuer 2625, Kriegssteuer-Rückl. 7000, Delkr.-Kto 30 000, unerhob. Div. 3700, Ern.-F. 30 000, Gewinn 397 768. Sa. M. 3 157 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 504 340, Steuern u. div. Abgaben 58 837, Gebäude-, Masch.- u. Geräteunterhalt. 131 645, Zs. 34 354, Abschreib. 102 609, Reingewinn 397 768. – Kredit: Vortrag 109 554, Bruttogewinn 1 120 000. Sa. M. 1 229 554. Dividenden 1899–1920: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 12½ % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lorinser. Prokuristen: Rob. Ensinger, Eug. Laun. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Bankier Max Goldschmidt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. qul. Staadecker, Mannheim; Fabrikant Rich. Strehle, Niefern; Bankier Theodor Kranenberger, Mainz; Dir. Hugo Fuchs, Esch a. Alzette. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt, Mainz u. Kreuznach: Bankhaus Kronenberger. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie- Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1917 um M. 300 000, be- geben zu pari, dann lt. G.-V. v. 12./8. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 370 000, Masch. 1, Schnitte u. Stanzen 1. Fabrik u. Kontoreinricht. 1, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 1, Effekten 103 500, Kassa 7829, Material. u. Waren 1 541 538, Debit. 2 876 712. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückst. 9000, Beamten- u. Arbeit.-Unterstütz.-F. 30 000, Kredit. 3 381 187, Gewinn 389 397. Sa. M. 4 899 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 810 707, Abschreib. 50 122, Gewinn 389 397. – Kredit: Vortrag 8233, Betriebsgewinn 2 241 993. Sa. M. 2 250 227. Dividenden 1906–1920: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 15, 15, 20, 32, 22, 12 %. Direktion: Kurt Fochtmann. Prokuristen: C. O. G. Rost, F. C. W. Beese. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat L. Ernst, Stellv. Justizrat Dr. jur. Bernh. Fibes, Dresden; Dir. Max Ernst, B.-Lichtenberg; Kaufm. Emil Wieland, Meissen. Zahlstellen: Meissen: Ges.-Kasse, Meissner Bank; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank.