Metall-Industrie. 915 Hansa-Metall-Werke Akt.-Ges. in Möhringen a. F. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921 in Stuttgart. Gründer: Bank-Dir. Gottfried Gumbel, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Haegele, Ulm a. D.; Dr. jur. Walter Strauss, Eugen Bürkle, Stuttgart. YJweck: Bau von Apparaten, Masch. u. Masch.-Zubehör aller Art, Betrieb von Metall-, Press- u. Stanzwerken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aus Metall u verwandten Stoffen aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes als dienlich erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 200 Vorz.-Aktien A u. 1800 St.-Aktien B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien Lit. A haben 10faches Stimmrecht in ge- wissen Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 10 St.; 1 Aktie Lit. B = 1 St. Direktion: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Prokurist: Willy Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. C. Haegele, Stuttgart; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart. Bayerische Industriewerke Akt-Ges. in München-Freimann. Gegründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1. 9. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Gründer: Georg Benda, Nürnberg; Zentralgesellschaft für chemische Industrie m. b. H., Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Konrad Scherling, Generalmajor z. D. Karl von Münster, München. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industrie sowie der Handel mit solchen, ferner die Fabrikation von Kriegsartikeln jeder Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 3./6. 1921 M. 2 500 000, begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 494 217, Masch. 689 445, Werkzeug 34 310, ModelleI, Patente 1, Inventar 5961, Fuhrpark 8326, Waren u. Material. 1 549 481, Kassa 1861, Debit. 107 785, Verlust 12 811. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 904 201. Sa. M. 2 904 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 236 083, Gen.-Unk. 525 503, Abschreib. 121 095. – Kredit: Warenkto 869 871, Verlust 12 811. Sa. M. 882 682. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 0 %. (Verlust M. 12 811). Direktion: Adolf Neubauer, J. Biermann. Prokurist: Wilh. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Generalmajor z. D. Carl von Münster, München; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Dr. Ernst Weiser. Dipl.-Ing. Dr. jur. Rud. Roesler, München; Graf von Brandenstein-Zeppelin (Flugzeugbau Friedrichshafen G. m. b. H); Ing. Alfred Schlomann, Martin Aufhäuser (Bankhaus H. Auf- häuser Kommandite von S. Bleichröder in Berlin), Helmut Zimmermann (Bankhaus Tyrilla, Zimmermann & Col). Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Centra“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in München, Leopoldstr. 8. Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer: Dir. Richard Tyralla, Dir. Helmut Zimmermann, Dir. Ernst Steiner, Dir. Emil Schlemmer, Dir. Franz A. Bachmann, München. Zweck: Übernahme, Erwerb und Veräusserung von Beteiligungen bei industriellen nternehmungen, insbesondere der Metallbranche im weitesten Sinne des Wortes, ferner der Handel mit Erzeugnissen solcher industrieller Unternehmungen u. Import u. Export solcher Erzeugnisse. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Adolf Neubauer, München; Eugen Kirschbaum, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Dr. Carl von Lumm, Planegg; Stellv. General- major z. D. Karl von Münster, München; Grosskaufm. Julius Biermann, Fürth. Kupfer- und Messingwerke Moosach Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 6./5. 1921. Gründer: Me- aallum Handels- und Industrie-G. m. b. H., „Pfälzische Bank“ Filiale München, Referendar ans Göggl jun., Syndicat für Handel, Gewerbe- u. Vermögensverwaltung, G. m. b. H., Oberleutnant Erwin Sterzer, München. 58*