Metall-Industrie. 917 R.-F. 96 000 (Rückl. 12 000), Rückl. für neue Gewinnanteilscheine 6000, unerhob. Div. 6640, Gläubiger 434 099, Div. 144 000, Vortrag 13 534. Sa. M. 2 020 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.-Kosten 2 307 310, Handl.-Unk. 500 776, Abschreib. 30 116, Gewinn 169 534. — Kredit: Vortrag 15 908, Gewinn aus Waren u. Er- trägnisse aus Beteilig. 2 957 985, Zs. 33 843. Sa. M. 3 007 737. Kurs Ende 1911–1920: 280, 241.50, 114, 100*, –, 65, 147, 121*, 125, 312 %. Die Aktien wurden am 2./6. 1911 an der Frankfurter Börse zu 325 % eingeführt. Dividenden 1907–1920: 20, 24, 24, 24, 20, 16, 7, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Jul. Loewengart. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Rob. Wieland, Ulm; Stellv. Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Komm.-Rat Karl Freih. v. Michel-Raulino, München. Zahlstellen: München: Ges. Kasse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Metallytwerke Akt.-Ges. für Metallveredelung München in München, Georgenstr. 12. Gegründet: 28./5. 1921; eingetragen 19./7. 1921. Gründer: Dir. Dr. Franz Wolf-Burck- hardt, Berlin; Obering. Adolf Gressmann, Berlin-Wannsee; Hofarzt Dr. Karl Hiller, Cand. Ing. Gottfried Freiherr von Meyern-Hohenberg, München; Dir. Herm. Ziegler, Berlin-Wannsee. Zweck: Errichtung und Betrieb industrieller und bergbaulicher Anlagen, der Erwerb und Verkauf derartiger Anlagen, die Errichtung von Handelsunternehmungen und Studien- gesellschaften aller Art, insbesondere für Reinigung und Zerlegung von Metall und Metall- legierungen, Erzeugung von Metallsalzen und metallurgischen Produkten, Vornahme aller im Rahmen des Vorstehenden notwendigen oder zweckmässigen Handels- und Rechts- geschäfte, auch wenn sie nur unmittelbar dem vorerwähnten Zweck dienen, Erwerb und Veräusserung aller einschlägigen Fabrikationsrechte, Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte, Gründung gleicher und ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen im In- und Ausland, in gleicher Weise die Errichtung von in- und ausländischen Filialen, Fühlungnahme mit Industrie- und Handelsunternehmungen aller Art zwecks Herbeiführung wirtschaftlicher Interessengemeinschaften, Zweckverbände und Konzerne, Errichtung von Bergwerks- und Industrieanlagen für Rechnung Dritter. Kapital: M. 12 800 000 in 12 800 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Direktion: Ing. Harry Pauling, Berlin-Grunewald; Dir. Hans Georg Kopf, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Br. Paul Bertram, Berlin-Charlottenburg; Gen.-Dir. Herm. Kopf, München; Vizeadmiral a. D. Gottfr. Freiherr von Meyern-Hohenberg, Berchtesgaden; Ritt- meister a. D. Karl von Scharfenberg, Berlin-Wannsee; Landtagsabgeordneter Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München. Mefallweike Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 1100 neuen Aktien von 1907 bezw. 1908 à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15 : 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebs- mittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 auf M. 1 500 000 zu erhöhen; hiervon wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben. Die alten Aktionäre konnten vom 22./4.–15./5. 1907 je 1 neue Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Rest- liche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 wurden 1908 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom 1./7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke und Immobil. 360 820, Masch. und Inventar 37 362, Debit. 1 394 126. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 120 000, Talonsteuer-Res. 7000, Reingewinn 50 309. Sa. M. 1 792 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 134, Abschreib. 22 277, Reingewinn 50 309. – Kredit: Vortrag 110 495, Einnahmen 47 225., Sa. M. 157 721. Dividenden 1905–1920: 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, ?, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) (Rein- gewinn 1918: M. 420 544.) Direktion: Friedr. Goeke. Prokurist: R. Vollmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Karl Freih. von Elverfeldt, Berlin; Rechtsanw. Auffenberg. Zahlstelle: Paderborn: Paderborner Bankverein (Fil. des Hessischen Bankvereins).