920 Metall-Industrie. Rechte der Fortführ. der Firma nach dem Stande vom 30./9. 1918. Grundbesitz u. Mohil sind im Ges-Vertrage u. in der Übernahmebilanz näher bezeichnet. Der Reinwert dieser Sacheinlage war auf M. 950 000 festgesetzt. Hiervon wurden M. 200 000 auf die Aktien. schuldigkeit der Joh. Kracker u. Paul Gärditz angerechnet, u. zwar des Joh. Kracker zu M. 150 000, wobei dieser 150 Aktien zum Nennwert, u. des Paul Gärditz zu M. 50 000, wobei dieser 50 Aktien zum Nennwert erhielt. Von dem von der Akt.-Ges. noch geschuldeten Betrag von M. 750 000 haben zu beanspruchen: Joh. Kracker M. 300 000, Paul Gärditz M. 450 000. Hierauf erhielt Paul Gärditz von der Akt.-Ges. M. 325 000 in bar, die restigen M. 125 000 überliess Paul Gärditz ebenso wie Joh. Kracker die ihm zustehenden M. 300000 der Akt.-Ges. als Darlehen unter den im Ges.-Vertrage näher bezeichneten Bedingung en Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer Apparate, Metallwaren u. einschlägiger Artikel sowie der Fortbetrieb des Geschäfts der Firma J. Kracker & Co. in Nürnberg. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 600 000, übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 394 616, Masch. u. Motoren 205 098, Werkzeuge u. Stanzen u. Schnitte 205 534, Transmiss. u. Riemen 59 975, Fabrik. utensilien u. Geräte 108 622, Kontorutensilien 42 107, Fuhrpark 27 346, Patente 1, Feuer- wehrgeräte 1, Warenvorräte 3 680 311, Kassa 6827, Postscheckguth. 861, Wechsel 101 335, Effekten 7625, Aussenstände 1 851 139, Vorauszahl. 1842, Darlehen 1283. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Darlehen 100 000, R.-F. 6662, Hypoth. 112 488, Bankschulden 1 901 253, Kredit. 842 452, Anzahl. u. Kurssicherungstratte auf lauf. Lieferungen 1 450 290, transit. Posten 95 400, Reingewinn 285 980. Sa. M. 6 694 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 236 987, Gen.-Unk. 2 064 020, Zs. 120 974, Versuche 38 134, uneinbringliche Forder. 66 190, Gewinn 285 980. – Gewinnvortrag 8033, Bruttogewinn 2 804 254. Sa. M. 2 812 288. Dividenden: 1918/19: 10 % für 15 Mon. 1920: 12 %. Direktion: Joh. Kracker; Stellv. Karl Leo Wassermann. Prokuristen: Rud. Weisshaar, Wilh. Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gärditz, Fritz Wassermann, Herbert Kracker, Nürnberg. Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. in Nürnberg, Blumenstr. 16. (Firma bis 31./3. 1919: Nürnberger Metall- u. Lackierwaarenfabrik, vorm. Gebr. Bing, Akt-Ges) Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Übernahme der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der Marienvorstadt zu Nürnberg beleg. Anwesen u. Fabrik für M. 1 435 000. Der kaufm. Betrieb ist nach Ausbau des Anwesens Blumenstr. 16 daselbst zentralisiert, dort sind auch grosse Mustersäle eingerichtet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Metall, Holz u. anderen Stoffen, insbesondere von Haus- u. Küchengeräten u. Spielwaren, sowie die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Die Anlagen der Gesellschaft in Nürnberg umfassen die Anwesen Marienstr. 15, Wohn- u. Lagerhaus (14.5 a), Blumenstr. 16, Zentrallager u. Bureaux (34.5 a), wozu Anfang 1900 in Nürnberg-Glaishammer die Erwerbung eines 173 000 qF. (103.4 a grossen Terrains für M. 170 000 kam. Auf letzterem wurde 1904–1909 dieé jetzige Zentral- fabrik in der Vorderen Cramergasse, Burgerstrasse u. Stephanstrasse gelegen, errichtet. Diese Fabrik enthält nachfolgende Betriebe: Fabrikation von Haus u. Küchengeräten, Blech., Lackier- u. Metallwaren aller Art u. Bade- u. Toilette-Artikeln; Lackiererei für vorstehende Branchen; Fabrikation von Tafel- u. Küchengeräten in Nickel, Messing u. Kupfer: Fabri. kation von optisch-mechan., elektr. Spielwaren u. Lehrmitteln. In Grünhain i. S. besteht eine Filialfabrik, Emaillier- u. Stanzwerk für Haus- u. Küchengeräte, feine dekorierte Email. waren u. emaill. Spielwaren. Ferner befinden sich Fabrikationsstätten in Solingen, Beer- felden (i. Hessen) Sonneberg u. Olbernhau i. Sa. 1911 Erwerb eines Bauareals von 27 000 qm in Glaishammer. Die Ges. betreibt grossen Export; der Warenbestand umfasst rund 25 000 fertige Artikel. Musterlager in Leipzig, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Königs- berg i. P., Stuttgart, München, Düsseldorf, Cöln, Breslau, Wien, Prag, Amsterdam, Zürich, Copenhagen. Der Zugang f. Bauten, maschin. Fabrikat.-Einricht. etc. betrug 1909–1920 M. 392 686, 343 280, 420 398, 937 341, 845 568, 365 122, 694 128, 1 902 860, rd. 1 300 000, 2 398 240, ca. 1 000 000, 1 852 970; 1915/19 Erricht. von Ergänz-Neubauten in Nürnberg u. Grünhain. Neuerdings erwarb die Ges. in Nürnberg ein an der Regensburger- u. Zerzabels- hofstr. gelegenes 110 000 qm grosses Grundstück, das zur Vergrösserung der Betriebe dienen soll. 1920 Ewerb eins Gebäudekomplexes in der Badstr. Durch den Krieg geriet das grosse Exportgeschäft vollständig ins Stocken. Die Umsätze der Geschäftsj. 1915–1918 waren aber infolge von starken Lieferungen für die Heeresverwalt. höher als in Friedens- zeiten; 1919 Umstellung der Betriebe zur Friedensarbeit; Reingewinn 1918–1920: M. 3 829 477 4 780 109, 11 634 071. Beteiligt ist die Ges. bei: Richard Bauer G. m. b. H., Paul Putzel G. m. b. H., „Moha“ G. m. b. H., Cortinentale Vertriebszentrale ,Concentra“ G. m. b. H, Beymir Bedarfs- und Luxusartikel G. m. b. H., Nürnberg; Bing Bijouterie Komm.-Ges,