Metall-Industrie. 921 ― Ppforzheim; Bing Glas u. Keramik Komm.-Ges., Nürnberg: Frankenburger & Oberndorfer G. m. b. H., Nürnberger Celluloidwarenfabrik Geb. Wolff. G. m. b. H., Felsenstein & Mainzer, Nürnberg; Bing Stahl- u. Eisenwaren Komm.-Ges., Düsseldorf; Welsch & Co., G. m. b. H. Sonneberg: A. Klugherz & Co. G. m. b. H., Offenbach a. M.; Schützmeister & Quendt, Komm.-Ges., Gotha; Herold & Söhne, Selbitz; „Isola“ Ges. für Wärme- u. Kälte-Isolierung, Komm.-Ges., Rudolstadt i. Th.; Kämmer & Reinhardt A.-G.; Waltershausen; Concentra Hausbau G. m. b. H., Berlin; Albert Schlopsnies, München u. Georg Herz, Berlin. Anteile dieser Unternehm. im Betrage von M. 3 906 000 (von einem gesamten Kap. dieser Ges. von 4 241 000) befinden sich im Besitze der Ges. Die Ges. gehört den Verbänden an: Deutscher Spielwarenverband, Nürnberg; Verein Deutscher Emaillierwerke, Berlin; Verband der Deutschen Metallwaren-Industrie, Berlin; Vereinigung der deutschen Bilderbücher-Verleger u. Fabrikanten, Fürth. i. B.; Gruppe Spielfabriken des Deutschen Spielwarenverbandes,. Nürnberg-Doos u. Vereinigte Fabrikanten elekt. Heiz- u. Kochapparate, Berlin. Kapital: M. 62 500 000 in 62 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöh. 1898 um M. 500 000 zu 170 %; ferner erhöht 1900 um M. 500 000, übernommen von der Nürnberger Fil. der Dresdner Bank zu 192.50 %, angeboten den Aktionären M. 420 000 zu 197.50 %. 1903 weitere Erhöh. um M. 700 000, übernommen von der Nürnberger Fil. der Dresdner Bank zu 150 % mit der Verpflicht., M. 650 000 den Aktionären zu 155 % anzubieten. Die G.-V. v. 27./2. 1906 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 200 000, übernommen von der Dresdner Bank in Nürnberg zu 160 %, angeboten hiervon M. 1 100 000 den alten Aktionären zu 165 %. Neuerliche Erhöhung zur Stärkung der Betriebsmittel u. behufs Abtragung von schwebenden Schulden lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 5 400 000) in 900 Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %, Agio mit M. 349 426 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1913 um M. 1 300 000 (auf M. 6 700 000) in 1300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Dresdner Bank, Fil. Nürnberg, zu 160 %, angeboten davon M. 1 080 000 den alten Aktionären 5: 1 zu 165 %. An dem Nutzen, der sich aus Begebung der nicht zum Bezuge angebofenen Aktien ergab, war die Ges. mit einer Gewinnquote beteiligt. Agio mit zus. M. 698 852 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 350 000. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zu 180 % übernommen u. den alten Aktionaren v. 22./8.–4./9. 1917 2: 1 zu 185 % angeboten. Die neuen Aktien waren für 1917 zur Hälfte div. berechtigt. Agio mit M. 2 404 413 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 5 025 000 in 5025 Aktien mit halber Div. für 1918, übernommen von der Dresdner Bank Fil. Nürnberg, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 16./10.–29./10. 1918 zu 200 %. Agio mit M. 4 289 550 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1919 um M. 5 025 000 (also auf M. 20 100 000) in 5025 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisherigen Aktionären 3:1 v. 21./1.–3./2. 1920 zu 155 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 19 900 000 (also auf M. 40 000 000) in 19 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten M. 10 500 000 den bisherigen Aktionären 2: 1 v. 16.–29./6. 1920 zu 135 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von einem Konsort. (Dresdner Bank u. Nationalbank für Deutschland) und zwar M. 10 000 000 zu 135 %, angeb. den bisher Aktionären 4: 1 vom 1./12. bis 14./12. 1920 zu 140 % zuzügl. 5 % Zs. v. 1./7. 1920 bis zum Zahlungstage. Die restl. M. 10 000 000 übernahm das Konsort. zu 150 % zur freihänd. Verwertung u. ist die Ges. am Erlös mit der grösseren Quote beteiligt. Die G.-V. v. 31./5. 1921 erhöhte das Kap. nochmals um M. 2 500 000 Akt., die zum Untausch gegen Dannhorn-Akt. u. zur Durchführung kleinerer Transaktionen bestimmt waren. Das Kap. beträgt nunmehr M. 62 500 000. Hypoth.-Anleihe von 1910: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1909 zur Tilg. der Annuitätsschuld, zur Heim- zahlung v. Kredit. u. Bankschulden. Stücke à M. 2000, 1000, 500, lautend auf den Namen der Diesdner Bank in Nürnberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916–1953 durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1915), auf 2./1. (erstmals 1916); verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. ab 1916 vorbehalten. Der Buchwert der zur I. Stelle verpfändeten Objekte betrug nach der Bilanz von Ende 1909 M. 3 227 521. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 2 826 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.. Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1910–1920: 101.75, 101.60, 100, 95.50, 99.50*, –, 92, –, 97*, 101.50, 100.50 %. Zulassung zur Berliner Börse im Mai 1910 genehmigt; erster Kurs 30./5. 1910: 102 %. Anleihe I: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1925 bis spät. 1962 durch jährliche Auslos. oder freihänd. Rückauf, im April auf Oktober; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit sechsmontl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Dresdner Bank Berlin u. deren Niederl. Kurs Ende 1920: 100.50 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920. – II. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Laut Beschluss der G.-V. v. 22./11. 1920. Hypothek: M. 788 574 auf Anwesen Goldbachstr. u. Cramerstr. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.