922 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Diy vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 6 053 428, Grundstücke 1 108 893, Roh. material., Halbfabrikate u. fert. Waren 93 207 577, Fabrikat.-Einricht. f. sämtl. Fabrikbetriebel Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Debit. 111 669 141, (Avale 3 458 961), Bankguth. 12 667 168 Kassa u. Schecks 881 874, Wechsel 1 834 257, Effekten u. Beteilig. 5 507 152. – Passiva. A.-K. 60 000 000, Teilschuldverschreib. 37 826 000, R.-F. 28 130 141, Hypoth. 1 051 955, Kredit. 36 957 121, Kurssicherungstratten 32 351 100, Bankschulden 20 530 280, Unterst.-Kto 852 707 (Rückl. 200 000), Pensionskasse 2 030 627 (Rückl. 300 000), Preislisten-Kto 306 882 (Rückl. 150 000), Gebühren-Rückl. 90 125 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Kto 242 740 (Rückl. 140 000) Baures 1 300 000, unerhob. Div. 78 160, do. Anleihe-Zs. 54 583, do. Schuldverschreib. 500, Anleihe-Zs.-Kto (Zs.-Rückst.) 112 500, (Avale 3 458 961), Div. 9 000 000, Werkhaltungs Kto 1 500 000, Gewinn-Vortrag 334 071. Sa. M. 232 929 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Versich. 2 758 044, allg. Handl. Unk. 18 782 044, Abschreib. 1 068 357, Reingewinn 11 634 071. – Kredit: Vortrag 265 636 Gewinn-Saldo 33 976 881. Sa. M. 34 242 518. Kurs: In Berlin Ende 1901–1920: 190.50, 189, 203.50, 220.75, 230.25, 217.75, 204.25, 191.25, 192.10, 201.25, 212, 213.50, 200.50, 197.25*, –, 276, 268, 175*, 204, 300.50 0%. Aufgelegt 3./. 1898 zu 205 %. – In Frankf. a. M. Ende 1904–1920: 219.50, 227, 218, 204, 192, 192, 200, 210, 212, 201.50, 195.50*, –, 276, 267, 175*, 209, 307 %. Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. – Einführ. in München Anfang Juli 1906; erster Kurs 214.50 % Kurs daselbst Ende 1906–1920: 215.50, 203, 192, 192, 199.50, 209, 210, 201, 197*, –, 270, 272, 175 300 %. Dividenden 1901–1920: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 6, 18, 20, 20, 12 £w6 % Bonus, 12 £ 6, 18 % Direktion: Gen.-Dir. St. Bing, Justin Schwarz. Prokuristen: Hans Schmidt, A. Bacharach, F. H. Huber, W. Bing, R. Bauer, Martin Selbing, K. Barthelmäs, E. Nagel, L. Rosenthal, W. Seelig, B. Hirsch, Martin Frank, Ing. E. Bing, Dr. S. Ottenstein, J. Hirschmann, F. Früh, Leo Heymann, Dr. Karl Rohwaldt, Dr. Ludw. Mayer, Ernst Hirschmann, Max Puschendorff, Karl Heublein, E. T. Horn, Siegfr. Kaufmann, Leop. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegm. Bing, Nürnberg; Stellv. Justizrat Emil 9 osephthal, Nürn. berg; Komm.-R. Ed. Ley, Fürth; Bank-Dir. Max Scheyer, Redakteur Leo Benario, Dir. Heinr. Hirschmann, Nürnberg; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschl.; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Leonische Werke Roth-Nürnberg Akt--Ges., Sitz in Nürnberg. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Gründer: Minna Freifrau von Stieber, Roth, als Alleininhaberin der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth; die Firma Vereinigte Leonische Fabriken, Kommanditges., Nürnberg; Joh. Balth. Stieber u. Sohn, Ges. m. b. H., Nürnberg; Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Univ.-Prof. Dr. Herm. Rehm, Strassburg i. E. In die Akt.-Ges. brachten ein: a) die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth ihre sämtl. Betriebseinricht., Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 1 125 515 u. bar M. 549 484, wofür die Akt.-Ges. M. 1 675 000 Aktien zum Nennwert gewährt; b) die Firma Joh. Balth. Stieber u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg ihre sämtl. Betriebseinricht., Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 819 393, wofür die Akt.-Ges. M. 800 000 Aktien zum Nennwert u. eine Barvergütung von M. 19 393 gewährte; c) die Kommanditges. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg ihre sämtl. Betriebs- einrichtungen, Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 711 980 u. bar M. 163 019, wofür die Akt.-Ges. M. 875 000 Aktien zum Nennwert gewährte. Die Akt.-Ges. übernahm ferner: 1. von der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude u. Wasserkräfte in Roth u. St. Peter, mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1917 ab zum Preise von M. 1 141 670; 2. von der Firma Joh. Balth. Stiebe u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude u. Wasser- kräfte in Deutenbach, Dietersdorf u. Reichelsdorf, Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1917 ab zum Preise von M. 728 330. Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Thil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 2 500 000 gegen Einbring. von Darlehnsforderungen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 1 677 883, Masch. 520 192, Vorräte 2 804 109 Wertp. 58 510, Kassa u. Wechsel 779 275, Bankguth. 1 937 390, Buchforder. 5 868 673 Hinterleg. (Wertp. für Pens.-F.) 380 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Darlehen der Gründer