Metall-Industrie. 923 500 000, Guth. für Immobilieneinlage 1 870 000, Gläubiger 3 106 693, R.-F. 44 854, Steuer- rückl.-Kto 325 701 (Rückl. 250 000), Pens.-F. 840 000 (Rückl. 400 000), Reingewinn 2 488 777, Sonderrückl. 222 238, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 218 252, Werkerhalt.-Kto 500 000, Vortrag 338 286. Sa. M. 14 026 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.. Gehälter, Löhne, Miete, Zs., Steuern usw. 17 623 811, Abschreib. 542 286, Reingewinn 2 488 777. – Kredit: Vortrag 44 011, Roh- gewinn 20 610 864. Sa. M. 20 654 876. Dividenden 1917/18–1920/21: 5, 4, 8, 16 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Seiler u. Komm.-Rat Theodor Beckh; Stellv. Ernst schoma, Wilh. Nützel, Nürnberg; Emil Elhardt, Nürnberg-. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. H. Th. Soergel; Stellv. Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Otto Krell, Direktor der Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin. Prokuristen: Raphael Hench, Roth; Christ. Bruch, Ernst Paul, Dr. Emil Seiler, Dr. Edwin Beckh. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit 1872 unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof-Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrik mit Wirkung ah 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1912 Aufführung eines Neubaues. Arbeiter ca. 300. Infolge des Krieges wurde der Absatz, besonders nach dem Auslande, ungünstig beeinflusst. Für 1915 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 46 915, gedeckt aus R.-F.; 1916 nur M. 33 236 Reingewinn, dagegen 1917–1920 M. 145 209, 180 363, 283 462, 577 031 Reingewinne erzielt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tilg. der Bankschuld lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übern. von einem Banken-Konsortium zu 105 %, dazu lt. G.-V. v. 11./5. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. 1: 1 v. 15./6.–6./7. 1920 zu 120 %. Lt. Bekanntm. vom 6./1. 1921 boten die Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. den Aktionären der Dann- horn-Ges. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Bing-Werke derart an, dass auf je M. 6000 Dannhorn-Aktien je M. 5000 Bing-Aktien gewährt wurden. Der Umtausch erfolgte vom 10./1. bis 5./2. 1921. Hypothek: M. 214 663. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. Minimal-Vergüt. von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. erf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 197 309, Gebäude 364 667, Masch., Werk- zeuge 1, Preislisten 1, Patente 1, Kassa 7095, Effekten 648 817, Debit. 2 254 653, Waren 1154 614. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 133 962, Talonsteuer u. Gebühren-Res. 79 000 (Rückl. 72 000), allg. Unterst.-F. 66 150 (Rückl. 40 000), Überg.-Kto 200 000, Fuhrparkrückstell. 41 500 (Rückl. 15 000), Preislistenrückstell. 70 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 214 663, Kredit. 1 230 022, unerhob. Div. 1830, Div. 280 000, Tant. an Vorst. 36 740, do. an A.-R. 41 778, Vortrag 31 513. Sa. M. 4 627 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 270 624, Unk. 2 273 417, Reingewinn 577 031. – Kredit: Gewinn aus Waren 3 085 191, Zs. 8345, Vortrag 27 537. Sa. M. 3 121 073. Kurs Ende 1906–1920: 129, 127.50, 108, 114.30, 123.90, 123, 110, 85, 67.30*%, –, 75, 103, 105*, 125, 285 %. Die Aktien wurden 8./8. 1906 in Frankf. zu 121.75 % eingeführt. Dividenden: 1896/97 (18 Mon.): 12 % (= 8 % per anno); 1898–1920: 8, 8, 5, 0, 2, 4, 5, 7, 8, 8,7, 7½, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Weidner. Prokuristen: Georg Fiedler, Georg Brunner, Gust. Schwarz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Faulmüller, Stellv. Komm.-Rat Jul. Marlier, Pich. Gerlach, Gen.-Dir. Paul Josephthal, Dir. Justin Schwarz, Nürnberg; Bank-Dir. Hans Neumeyer, Fabrikbesitzer Georg Soldan, Fürth. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1.1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Press. Stanz- u. Ziehwerke Kud. Chillingworth zu Nürnberg mit Zweigniederlass. in Benrath bei Düsseldorf betrieb. Tabriken. Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. –