924 Metall-Industrie. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. 1910 1 Erricht. eines Neubaues in Benrath mit M. 867 820 Kostenaufwand. Weitere Zugänge auf Anlagen erforderten 1912 rd. M. 630 000; 1913 rd. M. 400 000, 1914 rd. M. 360 000. 1915 Neubau einer Geschossfabrik in Benrath, auch 1916, 1917 u. 1918 umfangreiche Erweiterungsbauten Umsatz 1918–1920: M. 27 617 000, 8 110 000, 51 596 000. Die Geschossfabrik ist seit 1920 wieder stillgelegt. Während des Krieges Heereslieferungen. Kapital: M. 8 400 000 in 8400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1917 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 4 200 000 (also auf M. 8 400 000) in 4200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg) zu 110% angeboten den bisher. Aktion. vom 15./11. bis 27./11. 1920 zu 118 % plus 4 % Stück-/ ab 1./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1921 wird Kap.-Erh. um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimmrecht u. M. 5 600 000 in St.-Akt. beschliessen. Hypotheken: M. 508 500 auf Besitz Nürnberg u. Benrath. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 18./8. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. v. 1923–1949. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. besond. Rückl., hierauf 4 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sup.-Div. bezw. zur Verfüg. der G.. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 965 335, Gebäude 1 285 002, Masch. 1 448515, elektr. Anlage 2, Presswerkzeuge 2, Handwerkzeuge 2, Utensil. 2, Gleise 1, Fuhrpark 1, Patente l, Musterbücher u. Klischees 1, Kassa 101 957, Effekten 1 380 820, Debit. 10 346 715, Bankguth. 5 242 940, Warenvorräte 6 004 651. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Oblig. 4 000 000, R.-F. 840 000, Hypoth. 508 500, Talonsteuer-Res. 37 800, unerhob. Div. 19 400, do. Oblig.-Zs. 13 882, Kredit. 10 426 004, (Avale 5000), Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 231 778, Vortrag 198 586. Sa. M. 26 775 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 956 451, Oblig.-Zs. 180 000, Abschreib. 263 522, Gewinn 2 530 365. – Kredit: Vortrag 37 929, Gen.-Waren-Kto 10 892 410. Sa. M. 10 930 339. Dividenden 1911–1920: 7, 10, 10, 10, 20, 20, 20 10 % Bonus, 20, 10, 25 %. Kurs: Die Aktien wurden im Juli 1921 an der Berliner Börse eingeführt. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Laue, Georg Schmidt, C. von Pistori, Nürnberg; Dr. Rud. Opfermann, Benrath; Stellv. David Müller, Nürnberg. Prokuristen: Rich. Koppe, Walter Lierty. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Neithardt, München; Stellv. Fabrik-Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Dr. Albert Freih. von Schrenck-Notzing. München; Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Max Scheyer, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank- Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Kommerz.-R. Jos. Kirschten, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren Fil.; Berlin: National.- bank für Deutschl., Dresdner Bank u. deren Fil. Süddeutsche Metallindustrie Akt.-Ges. in Nürnberg, Schweinau, Geissseestr. 79/89. Gegründet: 16./1., 7./5. u. 29./8. 1917 mit Wirk. ab 1./1. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer: Süddeutsche Metall-Industrie G. m. b. H., Fabrikbes. Dr. Eduard Schmidmer, Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Komm.-Rat Theodor Beckh, Dipl.-Ing. Otto Metzger, Nürnberg; Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke, Akt.-Ges., Frankf. a. M., Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H., Verein. leonische Fabriken, Kommanditges., Nürnberg. Die Süddeutsche Metall- Industrie, G. m. b. H., in Nürnberg brachte in Anrechnung auf das von ihr übernommene A.-K. ihr ganzes Vermögen an Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1917 ein- schliessl. der Grundstücke Anwesen Nr. 79 u. 71 der Geisseestr. in Nürnberg, aller Anstel- lungs-, Kauf. u. Verkaufsverträge sowie überhaupt aller bestehenden Vertragsverhältnisse und des Rechtes zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Dieselbe übernahm diese Sacheinlage für den reinen Einbringungswert von M. 657 457,71 und gewährte dafür 600 Aktien zum Nennbetrage von M. 600 000. Ausserdem zahlte sie an die Einbringerin als Barausgleich den Betrag von M. 57 457,71. Die Gründer Georg E. Schmidmer, Dr. Eduard Schmidmer, Otto Metzger u. Komm.-Rat Theodor Beckh brachten in Anrechnung auf das von ihnen übernommene A.-K. in die Akt.-Ges. ein: 1) die gesamten Betriebseinrichtungen der offenen Handelsges. Dr. Schmidmer & Co. in Nürnberg, 2) die sämtlichen Vorräte dieser Firma, 3) die Forderungen und Verbindlichkeiten dieser Firma mit Ausnahme der Bank. guthaben. Die sämtlichen Verträge sowie überhaupt alle bestehenden Vertragsverhältnisse der Firma Dr. Schmidmer & Co. gingen auf die Akt.-Ges. über, soweit sie nicht die Diamant- ziehstein-Bohrerei u.-Poliererei betreffen. Die Akt.-Ges. übernahm diese Sacheinlage für den reinen Einbringungswert von M. 2 049 054,65 und gewährte dafür den Einbringern 500 Aktien zum Nennbetrag von M. 500 000. Hiervon erhielten Georg E. Schmidmer 180, Dr. Eduard Schmidmer 180, Otto Metzger 56 und Theodor Beckh 84 Aktien. Ausserdem bezahlte die Akt.-Ges. als Barausgleich den Betrag von M. 1 549 054,65 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1./1. 1917 an die ebengenannten Einbringer nach dem Verhältnis der von ihnen bernommenen Aktienbeträge. Als weiteres Entgelt für ihr Einbringen erhielten diese