Metall-Industrie. 925 4 Gründer eine Gewinnbeteiligung (siehe unten bei Gewinn-Verteilung). Am 1./9. 1917 Angliederung der Nietenfabrik Georg Döring. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art einschl. Eisen und deren weitere Verärbeitung in jeder Form sowie der Handel mit solchen Fabrikaten. Erzeugnisse: Abteil. Drahtwerk: Kupferdraht, Kupferdrahtseile, Eisendraht. Stangen u. Flachdraht, Eisen- u. Stahldrahtseile, Heft- und Kartonnagedraht, Stachelzaundraht und Schlaufen, Messingdraht, Aluminiumdraht, Holzschrauben, Nieten; Abteil. Rohrwerk: Rohre u. Vollstangen aus Kupfer, Lessing: Aluminium, Zink. Besonderh.: Drahtverbindungshülsen u. Rohre kleiner Abmessung.; Abteil. Presswerk: Warmgepresste Formteile aus Messing, Kupfer, Aluminium, Zink. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 21./11. 1919 M. 1 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht ft. G.-V. v. 5./10. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919 à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1./1. 1925 innerhalb 20 Jahren durch 20 gleiche Jahres- raten von je M. 75 000 auf dem Wege der Auslos., wobei die Ges. von 1930 ab jederzeit das Recht verstärkter oder völliger Tilgung hat. Zu Gunsten der Anleihe ist auf die Anlagen der Ges. eine Hypothek von M. 1 650 000 eingetragen. Kurs Ende 1920: 100 %. Eingeführt 1020 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ergibt die Jahresrechnung nach Abzug aller Abschreib., Dotierung des gesetzlichen Reservefonds sowie Zahlung der Tant. an Dir. und A.-R. von insgesamt nicht mehr als 15 % des Reingewinns einen Reingewinn, der mehr als 8 % des eingezahlt. A.K. beträgt, so fällt die Hälfte dieses Mehrbetrags den 4 Gründern als eine besondere Gewinnbeteiligung zu, die an sie wie folgt zu verteilen ist: an Georg E. Schmidmer /é, an Dr. Eduard Schmidmer /6, an Otto Metzger /%e und Theodor Beckh ¾é,. Die Akt.-Ges. ist jederzeit berechtigt, diese Gewinnbeteiligung abzulösen. Die Ablösungssumme ist das ehnfache dessen, was die Berechtigten oder deren Rechtsnachfolger im Jahresdurchschnitt während der letzten drei aufeinanderfolgenden Jahre auf Grund dieser Gewinnbeteiligung bezogen haben. Bei der Durchschnittsberechnung scheidet das Jahr 1917 aus. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 8859, Wechsel 37 303, Wertpap. u. Beteilig. 5690, Hinterleg. 18 791, Schuldner einschl. Bankguth. 5 028 965, Vorräte 3 945 584, Grund- stücke 360 739, Gebäude 1 056 993, Masch. u. Anlagen 1 146 900. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 1 500 000, R.-F. 112 377 (Rückl. 20 437), Zinsen-Rückstand aus 1920 19 260, Gläubiger 5542 218, Tant. an A.-R. 44 444, Div. 320 000, Vortrag 71 827. Sa. M 11 609 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk., Gehälter, Steuern usw. 2 084 888, Abschreib. 231 389, Reingewinn 456 709. – Kredit: Vortrag 47 956, Rohgewinn 2 725 031. Sa. M. 2 772 988. Dividenden 1917–1920: 15, 10, 7, 8 %. Direktion: Vors. Ing. Otto Reismann; Stellv. Dipl.-Ing. Otto Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Georg E. schmidmer, Komm.-Rat Theodor Beckh, Nürnberg; Hermann von Forster, Frankf. a. M.; Hubert Hesse, Bad Homburg; Gen.-Dir. Heinr. Landsberg, Komm.-Rat Christoph Seiler, Dr. phil. Eduard Schmidmer, Gräfelfing; Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Spielmeyer, Mannheim. Prokuristen: Karl Kirschbaum, Edmund Pötzsch, Jakob Raber, Heinr. Müller, Achilles Arnold, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank und Metallurgische Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank: Dresdner Bank. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 301 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 101 000. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- abrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Spezialität: Bruyere- Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Beinwaren- fabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21/8. 1911 beschloss Herabsetz. um M. 100 000 auf M. 400 000 durch Zus legung der Aktien „%4 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (M. 15 732), Bildung von Res. von M. 66 000, Vornahme von Abschreib. von M. 11 358, sowie Vortrag von M. 6910 auf neue Rechnung. 1913 u. 1914 neue Bilanz-Verluste von M. 39 464 bezw. 10 689, gedeckt aus Res. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond.- Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer esten Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 307 201, Masch. 1, elektr. Lichtanl.-Kto A 1, do. B 1, elektr. Kraftanl.-Kto 1, Dampfheizung 1, Musterschutz u. Warenzeichen 1, Beiz-