* Metall-Industrie. 927 Kapital: M. 11 200 000 in 11 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31/3. 1905 um M. 700 000, angeboten den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht behufs Deckung lt. G.-V. v. 4./4. 1908 um M. 700 000, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 314 147 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 2 800000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Berg. Märk. Bank, angeboten den alten Aktio- nären zu 115 %. Agio mit M. 228 749 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1917 um M. 5 600 000 (auf M. 11 200 000) in 5600 Aktien à M. 1000, übernommen von der Deutschen Bank zu pari, angeboten den alten Aktionären ebenso. Die Einzahl. wurden mit je 40 % = M. 400 pro Aktie aus in J. 1916 u. 1917 erzielten Reingewinnen bestritten. Die restlichen 20% wurden aus dem Gewinn des Jahres 1918 bestritten. Bis zur Vollzahlung der jungen Akdien blieb die Div. auf 15 % beschränkt. Die jungen Aktien nahmen an der Div. vom 1/1. 1917 P. r. t. ab Teil. Diejenigen Aktionäre, welche das Bezugsrecht nicht ausüben wollten, erhielten M. 400 in bar ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., auch allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 527 404, Gebäude 750 976, Maschinen 2, Warmwalzwerk 1, Bahnanschluss 1, Utensil. u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Gleise u. Transportgeräte 1, Patente u. Modelle 1, Rohmaterial. u. Waren 957 863, Kassa u. Wechsel 455 381, Bankguth. 6 503 568, Wertpap. u. Beteilig. 14 127 781, Forder. 15 847 415. — Passiva: A.-K. 11 200 000, R.-F. 1 120 000, a. o. R.-F. 1 120 000, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-F. 200 000, Arb.- Wohlf.-Einricht. 49 687, Buchschulden 19 748 897, Talonsteuer-Rückl. 28 000, unerhob. Div. 92 100, Rückl. an Werkerhalt.-Kto. 2 000 000, Tant. 321 931, Div. 2 800 000, Vortrag 389 783. Sa. M. 39 170 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 293 078, Abschreib. 375 280, Reingewinn 5511 715. – Kredit: Vortrag 459 215, Fabrikationsüberschuss abzügl. Löhne, Betriebskosten, Instandsetzung, vertragl. Tant. etc. 7 483 074, Zs. u. Beteilig. 3 237 783. Sa. M. 11 180 074. Kurs Ende 1901–1920: 122.90, 160, 218.25, 387, 430, 398.50, 341, 318, 375.10, 411, 352.60, 341.80, 279, 220*, –, 400, 354.50, 205*, 340, 855 %. Aufgelegt 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1/6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Nur die Aktien mit der neuen Firma sind lieferb. Dividenden 1902–1920: 12, 20, 25, 25, 27, 27, 27, 23, 27, 22, 20, 16, 16, 25, 15, 15, 15, 15, 25 %. Ausserdem wurde für 1916 u. 1917 gewährt je eine Einzahl. von 40 % = M. 400 auf neue Aktien, zus. M. 2 240 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rud. Kronenberg; Dir. Willy Kayser, Stellv. Karl Zell, Ohligs. Prokuristen: A. Bierhoff, E. Butz, Herm. Budde, Aug. Zenker, Ohligs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Rittergutsbes. Karl Beckmann, Rittergut Scholastikowo Kr. Flatow; Gen.-Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer sind: Metall- u. Farbwerke Herm. Pape Kommanditges., Oker; Gen.- Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg; Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Prof. Dr. Emil Budde, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt. Die Metall- u. Farbwerke Hermann, Pape Kommanditges. in Oker am Harz haben in die Akt.-Ges. das von ihr unter gleicher Firma betriebe Unternehmen mit allen Aktiven eingebracht. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz für den 31./1. 1917. Die Aktiven sind zu den dort angegebenen Beträgen von ingesamt M. 4 594 967.23 übernommen. Diese Summe wird in der Weise be. glichen, dass 2 996 000 Aktien mit Div. für 1917 zum Nennwerte in Zahlung gegeben und M. 4000 bar gezahlt werden. In Höhe des Restbetrages von M. 1 594 967.63 übernahm die Akt.-Ges. die sich aus der Bilanz der Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommanditges. ergebenden Verbindlichkeiten in gleicher Höhe. Zweck: a) Verarbeiiung von Erzen und Hüttenprodukten auf Metalle, Farben und sonstige metallische Verbindungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse, b) Über- nahme und Fortführung des unter der Firma „Metall- und Farbwerke Hermann Pape Kom- mandit-Ges. zu Oker am Harz“' betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 000 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Grundstückszubehör, Gebäude 1 790 000, Masch., Apparate, Bahnanschluss, Inventar etc. 5 210 000, Erwerb Hygrositfabrik 50 000, Patente u. Fabrikationsrechte 100 000, Bargeld, Effekten, Postscheck u. Bankguth. 429 086, ussenstände u. Darlehen 3 786 755, Bestände 6 718 119, im voraus bez. Beträge 17 406. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankkredit 1 368 558, Kredit. u. Darlehen 12 344 902, Hypoth. 32 480, rückst. Beträge 767 256, R.-F. 100 000, 8 % Div. von M. 3 000 000 240 000, Unterstütz.- T. 30 000, Pensionskassen-F. 100 000, Tant. a. A.-R. 71 400, Vortrag 46 770. Sa. M. 18 101 368.