928 Metall-Industrie Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 376 151, Generalien etc. 2 076 200 Abschreib. 806 282, Gewinn 588 170. – Kredit: Fabrikations- u. Verkaufskto 3 845 259 sonst. Erlöse 1552. Sa. M. 3 846 804. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Ba-kdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. phil. Emil Hirsch Halberstadt; Prof. Dr. Emil Budde, Feldafing; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover. Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim; Fabrikbes. Rud. Goldschmidt, Breslau; Ed. Flügger, Hamburg: Rud. Meyer, Halberstadt. Prokuristen: Wilh. Hilger, F. O. Schnelle, Rich. Paul, H. Wülfing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktionären zu 1150 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 465 950, Beamten- u. Arb.-Wohn. 140 589, Bahnanschluss 5904, elektr. Anlage 1, Öfen 1, Mühlengraben 1, Wegeanlage 1, Mobil 2201, gemeinn. Beteilig. 1, Vorräte 3 117 555, Kassa 51 753, Wertp. 66 520, Buchforder. 8 669 273. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 500 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Zins- bogensteuerrückl. 20 000, Unterstütz.-F. 100 000, Bauf. 200 000, unerhob. Div. 300, Buch- schulden 8 469 235, Gewinn 730 218. Sa. M. 12 519 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Betriebsunk. 13 110 026, Abschreib. 72 630, Div.-Vergüt. 304 219, Rückstell. f. Werkserhalt-F. 250 000, Vortrag 175 999. – Kredit: Vortrag 166 567, Betriebserträgnis 13 670 065, Zs.-Einnahme 68 649, Mietseinnahme 7593. Sa. M. 13 912 875. Dividenden 1902–1920: 6, 6, 7, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 17, 20, 4, 5, 10 %. 323.. . Direktion: Jos. Kötter, Stellv. Herbert Hesse. Prokuristen: Xav. Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Oberreg.-Rat Gust Lueck, Cöln; Stellv. Dir. Ed. Zint- graff, B.-Lichterfelde; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Ed. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Dir. Kurt Westphal, Grevenbroich; Gen.-Dir. von der Porten, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil. 0* Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spez.: Metallwaren für Eisenbahn-, Schiffs-, Berg- und Hüttenbedarf. 1921 Erwerb der Gebäude u. Bauterrains der ehemaligen Flachsspinnerei Osnabrück. Zweig- niederlass. in Essen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./. 1918 um M. 150 000 zu pari. Die G.-V. v. 15./2. 1919 beschloss die Erhöhung des A.-K. um bis zu M. 700 000 zu 110 % zwecks Erweiterung des Betriebes und zur Verstärkung von Betriebsmitteln. Zu dem letzteren Zwecke wurde die Ges. für elektrische Grubenlampen mit Wetteranzeiger m. b. H. in Essen-Ruhr erworben, und zwar gegen Gewährung von M. 220 000 neuen Aktien der Osnabrücker Metallwerke. Die dann noch verbliebenen weiteren M. 480 000 Aktien der neuen Em. sind zur Verstärk. der Betriebsmittel bestimmt, hiervon M. 300 000 zu 110 % zur Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3 1921 um M. 1 000 000 (also auf 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, über- nommen von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären M. 750 000 im April 1921 20 115 %. Die restlichen M. 250 000 neuen Aktien wurden zur Verfüg. der Ges. zurückbehalten. Anleihe: M. 200 000 in Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 49 976, Bank 42 312, Postscheck 25 510, Werth. (Kriegsanl.) 12 425, Beteilig u. Darlehen an fremde Ges. 206 000. Pfandgelder u. Bürgschaften 14 464, Arb-Versorg.-Vorschüsse 5000, Schuldner 1 411 700, Fabrikationsvorräte u. Waren 1 067 092, Grundstück 10 000, Gebäude 56 000, Masch. 50 000, Werkzeuge 1, Mobilien Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. 21 000, Feilschuldverschreib. 200 000, Gläubiger 1 516 146, Steuerrückstell. 12 800, Rückstell. fälliger Löhne, Versich 15 33 576, unerhob. Div. 6556, Fabrikationsgewinn 160 404, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 4032, Rückstell. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 20 000, Vortrag 6372. Sa. M. 2 950 484.