Metall-Industrie. 931 Kapital: M. 2 200 000 in 4400 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 1000 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 % angeboten den alten Aktionären zu 124 %. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 1 200 000 in 2400 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu 100 %. Die ÜUbertragung der aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Hypoth.: M. 192 166. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: A.-K. 1 000 000, Liegenschaften 305 000, Masch. u. Ge- schäftseinricht. 1, Gekrätze 94 970, Planchen (Gold-, Silber- u. Platinbarren) 1 373 991, in der Scheidung begriffene Edelmetalle 743 108, Effekten 679 150, Kassa: Bar 6734, Feingold, Fein- eilber u. Platin 91 911, Guth. bei Reichsbank 32 221, do. bei Postscheckamt 10 613, Legie- rungskto: Vorrat 99 566. — Passiva: Hypoth. mit Zs. 192 166, R.-F. 260 000, Spez.-R.-F. 120 000, Friedenswirtschafts-Kto 30 000, unerhob. Div. 11 535, Saldo 1 355 649, Gewinn 467 916. Ga. M. 3 437 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Steuern, Löhne usw. 3 185 203, Abschreib. 89 999, Gewinn 467 916. – Kredit: Vortrag 71 842, Bruttogewinn 3 671 277. Sa. M. 3 743 119. Dividenden 1901–1920: 7, 7, 7, 8, 8, 9, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 9, 6, 9, 10, 12, 17, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Buck. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. W. Jourdan, C. Bentner, 0. Schober, J. Burkhardt, Bankier Mor. Brenner, Carl Abel, Fabrikant Friedr. Weiss sen. Moriz Hausch Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 1920. Gründer: Fabrikant Rud. Bacherer, Kaufm. Karl Wetzel, Kaufm. Herm. Herb, Bankdir. Rud. Brand, Fabrikant Heinr. Todt, Pforzheim. Zweck: Herstellung u. Handel von Gold- u. Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweiges auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Waren 2 132 967, Kassa 48 045, Wechsel 381 939, Debit 3 126 540, Hauskto 350 000, Fabrikeinricht. 119 000, Bankkto 621 140. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 157 131, Steuer-Rückl. 300 000, Fabrikumbaukto 500 000, Reingewinn 1822 500. Sa. M. 6 779 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Fabrikeinricht. 21 001, allg. Unk. 183 299, Reingewinn 1 822 500. Sa. M. 4 599 800. – Kredit: Überschuss an Warenkto I. 4 599 800. Dividende 1920/21: % (Reingewinn M. 1 822 500). Direktion: Karl Wetzel, Herm. Herb. Prokuristen: Emil Seufer, Jos. Herb, Alfred Herzel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Bacherer, Fabrikant Heinrich Todt, Bankdir. Rud. Brand, Pforzheim. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. weck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Ges. besitzt das in der Bilanz unter Immobil.-Kto I verbuchte, in der Bleichstrasse in Pforzheim belegene Grundstück von 50 a 12 qm Grösse. Auf diesem Grundstück befindet sich die Fabrik, welche auf 35 a 63 qm Fläche erbaut ist u. sich in massiven, dreistöckigen Gebäudes. befindet. Auf Immobil.-Kto II sind verbucht das im Geschäftsj. 1913/14 hinzugekaufte benachbarte Grundstück mit Wohnhaus u. Fabrik sowie ein daran anstossender Bauplatz. Die Fabriklokalitäten werden vorerst durch einen kleinen Umbau für die Zwecke der Ges. brauchbarer gestaltet; im übrigen wird die ganze Erwerb. als Reserve für spätere Vergrösser. betrachtet. Diese Grundstücke sind 1512 qm gross, davon sind 600 qm bebaut. Filialen in Mühlhausen a. Würm, Bosberg u. Neckarbischofsheim. Im Juni 1921 1950 Arb. Nach Kriegs- beginn stockender Absatz, besonders im Export u. eingeschränkt. Betrieb, später trat Besserung ein. 1918 Ankauf eines in der Bleichstrasse angrenzenden Astöckigen Wohn- hauses mit 3 stöckigem Fabriklokal für zus. M. 197 000. Kapital: M. 12 600 000 in 12 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 400 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 136 %, angeboten den Aktionären zu 140 %; Agio mit M. 128721 in R.-F. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, angeb. den Aktion. zu 170 %. Dazu lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 M. 350 000. übern. von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 neue Erhöh. um M. 750 000, übern. von einem Konsort. zu 104 %, angeb. den Aktion. M. 700 000 zu 104 %. Restl. M. 50 000 wurden dem Konsort. ebenfalls zu 104 % überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 750 000, übern. von einem Konsort. zu 120 , angeb. den alten Aktion. zu 125 %, 598 ―― ―== ―