932 Metall-Industrie. dann lt. a. o. G.-V. v. 14./2. 1914 um M. 750 000, begeben an ein Konsort. zu 160 %, angeb. da- von M. 650 000 den alten Aktion. zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 2 500 000 (also auf M. 6 500 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. 3:2 zu 120 %. Nochmals erhöht K. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./. 1920 übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 4 875 000 vom 7. bis 21./2. 1921 zu 110 %. Die restlichen M. 625 000 verblieben dem Konsort. Dieses bpeteiligt die Ges. am Nutzen mit der Hälfte und trägt die Kosten der Börsen-Zulassung; der Aktien. stempel geht aber zu Lasten der Ges. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. und 10 fachem Stimm. recht, div.-ber. für 1920/21 zu einem Viertel. Eingez. sind vorerst 25 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.; bei Erh. d. St.-A.-K. steigt das Stimmrecht der Vorz.-Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-A. vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Immobil. 1 397 000, Masch., Geräte u. Patente 73 Waren 5 321 378, Debit. 5 388 551, Bankguth. 8 404 298, Effekten 96 200, Kassa 495 400, Wechsel 3 571 811, Fuhrwerk u. Automobile 1, Fil. Mühlhausen 52 001, do. Boxberg 53 001, do. Neckar- bischofsheim 32 001, do. Grötzingen 144 474. – Passiva: A.-K. 12 000 000, 25 % Einzahl. 150 000, R.-F. 1 725 000, Spez.-R.-F. 1 695 000 (Rückl. 500 000), Kredit. 3 295 828, Wohlfahrts.F. u. Gratif. 364 166, Stiftung Emil Kollmar 30 000, unerhob. Div. 31 625, Luxussteuer, Rück. stell. 864 430, neue Aktien (noch nicht verrechnet) 76 594, Div. 2 642 625, Werkerhaltung 500 000, Wohlfahrt u. Pens. 700 000, Vortrag 880 854. Sa. M. 24 956 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 307 995, Unk. u. Skonti 4 457 880, Rein. gewinn einschl. Vortrag 5 223 479. – Kredit: Vortrag 861 085, Fabrikationsgewinn 9 128 270. Sa. M. 9 989 355. Kurs Ende 1902–1920: 189.25, 226.75, 221.25, 254, 257.25, 277.75, 244, 285, 313.50, 335, 324, –, 248, 302.50, 266.50, 415, 600 %. Zugel. in Berlin Juni 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 185 %. BDividenden 1898/99–1920/21: St.-Aktien: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 18, 7, 10, 15, 18 £4 5, 18 – 5, 25, 22 %. Vorz.-Aktien 1920/21: 7 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Emil Kollmar, Dir.: Otto Kollmar, Max Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Alb. Wittum, Pforzheim; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Bankier Osk. Lewy, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Landtags- abgeordn. Andreas Odenwald, Stadtrat Wilh. Jourdan, Pforzheim. Prokuristen: Kaufm. Carl Eisenhut, Carl Faas, Fritz Buck. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank Fil., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co, G. m. b. H., J. Löwenherz. Wilheln Wolff Akt Ges in Pforzheim Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung s. Handh. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik, übernommen für M. 640 348, sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln und den einschlägigen Rohwaren. 1917 Herstellung einiger Heeresartikel. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1919 M. 850 000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 400 000) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Rheinischen Creditbank zu 108 %, angeb. den bisher. Aktionären v. 5.–24./12. 1921 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Postscheckkto, Wechsel, Wertp., Bank u. Schuldner 5 027 988, Waren 1 503 335, Gebäude 440 000, Grundstück I 106 840, do. II 54 036, Masch., Geräte u. Stanzen 1, Mobilien 1, Dampfkessel 1, Dampfmasch. 1, Dampfheizung 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 296 047), Sonderrückl. 1 000 000 (Rückl. 1 000 000), Gläub., Steuerrückl., Tant., Beamten- u. Arbeiter- gratif. 2 634 425, Rentenrückl. einschl. Zs. 255 000 (Rückl. 150 000), Div. 425 000, Bonus 255 000, Vortrag 362 781. Sa. M. 7 132 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 478 041, Abschreib. 544 142, R.-F. 296047, Extra R.-F. 1 000 000, Rentenrückl. 150 000, Div. 425 000, Bonus 255 000, Vortrag 362 781. — Kredit: Vortrag 16 797, Überschuss auf Warenkto 5 494 215. Sa. M. 5 511 013. Dividenden 1914–1920: 0, 2, 5, 12, 12, 15 £ 10 % Bonus, 25 15 % Bonus. ― Direktion: Wilh. Wolff.