936 Metall-Industrie. M. 500 000, 1899 um M. 500 000, 1900 um M. 500 000, zur Begebung gelangten von letztere nur M. 250.000, so dass das A.-K. M. 2 250 000 betrug. Wegen weiterer Wandlung Herabsetz. des A.-K. auf den Betrag von M. 1 725 000 siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1911 beschloss Erhöh. um M. 575 000 (auf M. 2 300 000), hiervon bnbes M. 250 000 zu pari zum Erwerb der Akt.-Ges. für Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisen- konstruktion in Neuwied (A.-K. M. 1 000 000). Die restl. M. 325 000 neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 165 % übernommen und hiervon ein Teilbetrag den alten Aktionären zu 180 % angeboten. Agio mit ca. M. 166 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 7 7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 700 000 in 2700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 Moron den alten Aktion. ein Teilbetrag (1: 1) zu 150 % angeboten werden soll. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 jährlich), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 705 177, Gebäude 150 000, Masch. 2. elektr. Anlage 2, Eisenbahn-Anschlüsse 2, Patent-Verzinkerei 1, Geräte, Werkzeug u. Utensil. 2, Fuhrwerk 1, Menage-Geräte 1, Werksgleise 2, Rohmaterial. u. Fabrikate 4 179 466 Kassa 184 666, Effekten 1 040 197, Bankguth. u. andere Debit. 17 167 482, Lohn-Vorschuss 68 245, Zwischenlöhnung 11 958, Kaut.-Akzepte 10 000, Avale 97 764. – Passiva: A.K. 5 000 000, Kredit. 5 951 417, Vorauszahl. auf übern. Arb. 5 735 638, Lohnkto 232 311, R.-F. 1 610 000, Spez.-R.-F. 200 000, Werkerhalt.-Kto 700 000, Reichsnotopfer 450 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-Kto 940 773, Delkr.-Kto 14 883, Talonsteuer-Res. 7750, Kaut.-Akzepte 10 000, Avale 97 764, unerhob. Div. 14 636, Div. 1 250 000, Steuern 500 000, Tant., Grat. u. Wohlfahrts- zwecke 651 360, Vortrag 248 435. Sa. M. 23 614 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. etc. 2 062 750, Apschreib. 113 963, Gewinn 2 649 795. – Kredit: Vortrag 218 375, Bruttogewinn 4 608 134. Sa. M. 4 826 510, Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1906– 1920: In Fran kf. a. M.: 173.50, 136, 152, 190, 217, 207, 227.50, 212, 193*, –, 285, 370, 180*, –, – %. – In Cöln: 172, 140, 151, 191, 215, 205, 225, 212, 180*, –, 285, –, 180*, –, 575 %. – Die gleichber. Aktien wurden im Juli 1907 auch in Berlin eingeführt; erster Kurs 27./7. 1907: 142.50 %. Ende 1907–1920 daselbst: 138, 152, 191.50, 215.80, 205.75, 228, 212.50, 185*, –, 285, 370, 180*, –, 609.75 %. Sämtl. Aktien- Urkunden wurden lt. G.-V. v. 2./5. 1907 kostenlos durch neue Stücke ersetzt; nur diese sind ab 1./6. 1907 lieferbar, ebenso ab Nov. bezw. Dez. 1911 die neuen Aktien Nr. 1726–2300. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906–1920: 12, 12, 12, 12, 12, 13, 14, 14, 12, 16, 16, 16, 16, 30, 25 %, ausserdem wurde für 1916 u. 1917 ein Bonus von je M. 200 u. 1918 ein solcher von M. 300 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Heinrichsdorff. Prokuristen: H. Piltz, Alex. Weitzel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Emil Freiherr von Oppenheim, Stellv. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Justizrat Dr. Karl Mayer, Brühl b. Köln; Gen- Dir. Alfred Ganz, Rechtsanwalt Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Dir. Salo Meyer, Gen.-Dir. E. Knackstedt, Düsseldorf; Dir. Jos. Wagener, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Westbank A.-G. Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer: Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Bankdir. Alfred Franz, Plauen; Fabrikbes. Ewald Rüdiger, Saupersdorf; Bankvorst. Carl Benz, Auerbach; Kaufm. Johs. Meyer, Plauen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Metall verarbeitenden Betrieben, Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss den Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rodewisch. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, übern. v. den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 14./6. 1920 M. 300 000, übern. von der Plauener Bank zu parl. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1920 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Hypothek: M. 252 700. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 476 000, Masch., Anlagen u. Einricht. 1 028 500, Kassa u. Postscheck-Kto 29 866. Wertp. 85 375, Aussenstände 1 542 5 Waren- u. Betriebsvorräte 5 080 699. – Passiva: A.-K 2 400 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 252 700, Darlehen 2 500 000, Geschäftsschulden 3 045 995, Reingewinn 34 210. Sa. M. 8 242 906. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf, Handl.- u. Betriebsunk., Zs. u. sonst. Spesen 10 727 498, Gewinn 369 041. Sa. M. 11 096 540. – Kredit: Bruttoerlös M. 11 096 540. Dividenden 1919/20–1920/21: 15, 0 %. Direktion: Ing. Emil Oehme. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankvorstand Franz Meyer, Plauen; Stellv. Fabrikbes. Christian Wellner, Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil.