Metall-Industrie. 937 Fouquet & Frauz Akt.-Ges. in Rottenburg a. N. Gegründet: 30./4. 1921: eingetr. 2./6, 1921. Gründer: Fabrikant Albert Frauz, Stuttgart; fabrikant Alfred Planck, Rottenburg: Kaufm. Wilh. Finckh, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Kaufm. Rud. Poppe, Heidenheim a. Br. Zweck: Betrieb einer Schrauben- u. Maschinenfabrik, insbes. die Erwerb. u. Fortführ. des von der offenen Handelsges Fouquet & Frauz in Rottenburg a. N. betrieb. Fabrikat.- u Handelsgeschäfts. Die Ges. kann auch andere Geschäfte gleicher oder verwandter Art er- werben oder sich an solchen unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. kann überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Alfred Planck. aufsichtsrat: Fabrikant Alb. Frauz, Komm.-Rat Max Hartenstein, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart Prokurist: Bernh Knoll Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel. Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Jweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 51 594, Masch. u. Geräte 25 000, Waren 852 384, Debit. u. Effekten 776 098, Wechsel u. Kassa 21 403. – Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 796 865, Anleihe 178 187, R-F. 85 348, Kriegssonderrückl. 1918/19 170 000, Gewinn 72 080. Sa. M. 1 726 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 387 473, Reingewinn 72 080. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1549, Waren 458 003. Sa. M. 459 553 Dividenden 1909/10–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 10. 10, 10, 6 %. Ausserdem für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 eine Sondervergüt. von je M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Eduard Ziegler, Ruhla; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Fritz Wenzel, Bruno Kölher. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrikat. von Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 11./2. 1916 beschloss Verpacht. der Anlagen an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Alfred Eberhard & Co. in Cöln unter Einräumung eines Verkaufsrechtes auf 3 Jahre. (Von 1906–1916 war das wWerk an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge verpachtet.) Der Bilanz-Verlust von M. 281 466 erhöhte sich von 1908–1915 auf M. 423 407, ermässigte sich aber 1916 auf M. 417 536, 1917 wieder auf M. 427 564 gestiegen. Die G.-V. v. 14./5. 1918 sollte über die Auflös. der Ges. u. den Verkauf des Eisenwerkes zum 1./10. 1918 an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Eberhardt & Co. in Cöln beschliessen. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari. Hypotheken: M. 225075 (werden amort.). Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden: St.-Aktien 1900–1917: 5, 5, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1900–1917: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5 Vors. Aug. Schneider, Stellv. Aug. Stöckel, Veterinärrat Martens, Sangerhausen: Dr. Prost. Magdeburg. vVosswerke, Akt.-Ges. in Sarstedt. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 12./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Voss, Sarstedt; Rob. Winter. Zweck: Übernahme, Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung der von den Fabrikbes. ouis Voss in Sarstedt und Rob. Winter in Hannover unter den Firmen A. Voss sen. und