Metall-Industrie. 939 Patente 1, Ausstell.-Kto 1, Katalog-Kto 1, Industriegleis 1, Waren 8 215 391, Bankguth. 3 289 760, verschied. Debit. 9 464 188, Kassa 72 581, Wechsel 221 450, Effekten- u. Beteilig. 25 000. —– passiva: St.-A. 8 000 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, Anleihe 1 960 000, R.-F. 1 233 031, Spez.- R.F. 1 000 000 (Rückl. 450 000), Delkr.-Kto 200 000, Talonsteuer-Res. 65 000 (Rückl. 45 500), merhob. Div. 21 460, Oblig.-Anleihe.Zs. 22 271, do. Auslos.-Kto 7000, Arb.-Wohlf.-Kto 16 847, Kap.-Ertragssteuer-Kto 36 766, Kredit. 7 797 322, Gewinn-Vortrag 209 980, Fries & Höpflinger- jubiläumsf. 250 000, für gemeinnützige Zwecke 50 000, Div. 1 190 000, Tant. an A.-R. Vorst. u. Grat. 460 789, Vortrag 124 025. Sa. M. 23 434 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend., Gehältern, Handl.-Unk., Reisespesen, Provis., Porti etc. 4 653 298, Steuern u. Abgaben 1 511 364, Abschreib. 209 980, Reingewinn 2 570 314. – Kredit: Vortrag von 1919/20 78 600, Kursgewinn 138 263, Waren (Rohgewinn) 8728 094. Sa. M. 8 944 958. Kurs: Abgest. Aktien bezw. neue Aktien Ende 1903–1920: 93, 108, 126.90, 160.50, 123, 97, 117.50, 189, 210.75, 187.75, 161.50, 145*, – 292, –, 156*, 172, 304 %. Notiert in Dresden. am 24./6. 1912 kamen die Aktien auch an der Berliner Börse zu 195 % zur Einführung; Kurs aaselbst Ende 1912–1920: 187.10, 161.75, 145*, –, 292, 305.75, 155.75, 173.50, 303 %. Dividenden: Abgest. Aktien 1900/1901–1919/20: 0, 0, 0, 2, 4, 6, 9, 0, 12, 12; 12, 12, 10, 25, 25, 25, 15, 6, 14 %. Vors.-Aktien 1920: 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Engelbert Fries, Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, M. Kaiser, H. Tully. Prokuristen: Ludw. Ziegler, Hans Schramm. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Hans Neumeyer, Fürth; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Bk.-Dir. Dr. Joh. Krüger, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Bautzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold: München, Nürnberg u. Fürth: Bayer. Vereinsbank u. deren Niederlass. Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards. Sitz in Seesen; Zweigstelle in Vogelsang. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Eduard Gerhards. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu pari. G.-V. v. 20./3. 1921 beschloss Erhöhung um nom. M. 1 000 000. Hypotheken: M. 577 465. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 498 897, Anschlussgleis 1, OÖfen 2, Licht- u. Badeanlage 2, Masch. u. Giessereieinricht. 101 500, Werkzeug u. Geräte 2, Mobiliar 2, Verzinkerei 1, Fuhrwesen 1, Waren 343 673, Material. 214 868, Kassa 17 867, Wertp. 63 007, Beteilig. 1, Debit. 1 447 282, Darlehnsschuldner 494 636. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 7000, Hypoth. 577 465, Kredit. 1 346 975, Gewinn 150 304. Sa. M. 3 181 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Zs. etc. 5 743 389, Abschreib. 939 150 304. – Kredit: Vortrag 3879, Gewinn auf Waren 5 946 891. Sa. I. 5 950 771. Dividenden 1909/10–1919/20: 5, 4½, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, ?, ? %. Direktion: Eduard Gerhards, Gustav Gerhards, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Senff, Stellv. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikbes. W. Kottenhoff, Gevelsberg. Prokuristen: Edith Gerhards, Max Winter, Seesen; Hugo Kumpmann, Vogelsang. Zahlstellen: Hagen: Deutsche Bank Fil.; Dresdner Bank Fil. hesaurus Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4 1921. Gründer: Frau Lily Bresin, geb. Saaler, B.-Wilmersdorf; Karl Brandstetter, B.-Friedenau; Erich Popper, Berlin; Bruno Philipp, B.-Charlottenburg; Hubert Hartmann, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Patenten auf dem Gebiet des Türsicherungswesens. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Stellv. Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Bleiwalzwerk Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 23./5. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: Pfalzflugzeugwerke G. m. b. H., fPeyer: Akt.-Ges. Pfalz, Speyer; Bank für Handel u. Ind., Akt.-Ges., Niederlass. Ludwigs- uafen a. Rh.; Bankhaus Georg Friedr Grohé-Henrich, Neustadt a. H.; Treuhand Akt.-Ges. Rheinland, Mainz.